dbs-Fortbildungen 2021
Hier finden Sie unser Fortbildungsangebot 2021.
Um sich für eine Fortbildung anzumelden, wählen Sie bitte die entsprechende Fortbildung aus. Im Anschluss an die Fortbildungsbeschreibung finden Sie einen Link zum Anmeldeformular.
Viel Freude beim Auswählen der Fortbildungen!
Ihr dbs-Fortbildungsteam
dbs-Fortbildungen 2021
Die Funktionelle Dysphagietherapie (FDT) - Grundkurs (01/2021) | Achtung: Neuer Termin!
Nummer der Fortbildung: 01/2021
Beginn: Freitag, 18.06.21 09:00
Ende: Samstag, 19.06.21 16:30
Ort der Fortbildung:
München
Fortbildungspunkte: 17
Referent: Dr. Gudrun Bartolome
Dr. Gudrun Bartolome ist akademische Sprachtherapeutin mit Promotion zum Thema Dysphagie. Sie leitete die sprachtherapeutische Abteilung der Klinik für Frührehabilitation und Physikalischen Medizin des Klinikums Bogenhausen, war Lehrbeauftragte der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist derzeit Lehrbeauftragte der Donau-Universität Krems. Sie ist Gründungsmitglied der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie (DGD) und seit vielen Jahren (inter-)national als Vortrags- und Fortbildungsreferentin tätig. Sie hat zahlreiche Fachveröffentlichungen publiziert und ist u.a. Hauptautorin eines Lehrbuches über Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen.
Beschreibung der Fortbildung
Achtung: coronabedingt vom 12./13.03.2021 verlegt auf den 18./19.06.2021
Die FDT basiert auf einer „funktions- und problemorientierten“ Vorgehensweise und unterscheidet sich damit von ausschließlich „schulorientierten“ Therapierichtungen. Die FDT bedient sich solcher Methoden, deren Wirksamkeit nachgewiesen oder zumindest nach pathophysiologischen Überlegungen wahrscheinlich ist.
Grundlage zum Verständnis der Dysphagie bildet die Darstellung der Physiologie, Pathophysiologie und sensomotorischen Steuerung des Schluckvorganges. Es werden Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Aspirationsschnelltests, die klinische Schluckuntersuchung (KSU) und die apparative Diagnostik (FEES, VFSS) im Methodenvergleich dargestellt. Aspekte des Trachealkanülenmanagements und der Sondenernährung werden praxisbezogen vermittelt. Die verschiedenen funktionellen Therapieverfahren werden im Hinblick auf Indikation, Kontraindikation und Evidenznachweise dargestellt und bezüglich ihrer Anwendungsmöglichkeiten für den Individualfall diskutiert. Die Teilnehmenden können zahlreiche Übungen in Selbsterfahrung erproben und am Fallbeispiel einen diagnosegeleiteten Therapieplan erarbeiten
Ziele der Fortbildung
Die Fortbildung möchte die bestmöglichen Verfahren zur Diagnostik und Behandlung von Menschen mit Dysphagien vermitteln, unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes. Praktische Übungen vertiefen das Erlernte.
Voraussetzungen für die Fortbildung
Abschluss als akademische Sprachtherapeut*in, Logopäd*in; keine Ergotherapeuten
Kategorien:
dbs-Fortbildungen 2021
Max. Teilnehmerzahl: 25
Preis für Mitglieder: 290,00€
Preis für Nicht-Mitglieder: 350,00€