Termine
Workshop der dbs-Regionalgruppe Stuttgart: „Eltern- und Beratungsgespräche führen“
21.01.2021 um 18:30 Uhr
dbs-Regionalgruppentreffen Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern mit Fortbildung über zoom
22.01.2021 um 14:00 Uhr
22. Wissenschaftliches Symposium des dbs
19.02.2021
Perspektiven auf Beeinträchtigungen der Schriftsprache
19. und 20. Februar 2021 - Universität Potsdam
dbs-Fortbildungen: LRS-Basiskurs mit dbs-Zertifikat "Akademische LRS-Therapeutin dbs" (Basiskurs 26)
26.02.2021
dbs-dbl-Forschungssymposium | Bochum| Online-Veranstaltung
06.03.2021
Forschende Vielfalt: 10 Jahre dbl dbs Forschungssymposium (Online-Tagung)
Unter diesem Titel jährt sich am Samstag, den 06. März 2021, das Forschungssymposium der beiden Berufsverbände – der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) und der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e.V. (dbs) – bereits zum zehnten Mal. 10 Jahre Forschungssymposium sind auch mit 10 Jahren bereichernder Zusammenarbeit der beiden Verbände und zehn unterschiedlichen gastgebenden Hochschulen verbunden.
Erstmalig in diesem Jahr findet diese Veranstaltung Pandemie-bedingt als Online-Tagung statt. Ausgerichtet wird das Symposium von der Hochschule für Gesundheit in Bochum (hsg), vertreten durch Frau Professorin Dr. Kerstin Bilda, 2010 berufen als Professorin für den Studiengang Logopädie und Professorin für Logopädie mit dem Schwerpunkt Neurorehabilitation und Vizepräsidentinder hsg für Forschung.
2009 gegründet war die hsg die erste staatliche Hochschule für Gesundheitsberufe in Deutschland. Seit 2010 bietet die hsg insgesamt 5 Modellstudiengänge an: in den Therapieberufen Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, der Pflege und dem Hebammenwesen an.
An der hsg fand auch das erste Forschungssymposium statt, zu dem damals ebenfalls Frau Professorin Kerstin Bilda einlud. Seit 2012 wirdjedes Jahr gemeinsam von dem Deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl) e.V. und dem Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) e.V. in Kooperation mit einer gastgebenden Hochschule dieses Symposium veranstaltet.Es bietet seitdem eine Plattform, um Forschungsarbeiten aus den unterschiedlichen Berufsfeldern der Logopädie/Sprachtherapie vorzustellen und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten für die Praxis zu präsentieren.
Beginnen wird das Symposium mit den Grußworten der Verbandsvertreter*innen des ersten Forschungssymposiums von 2012: Herr Professor Dr. Thomas Güntner, Herrn Professor Dr. Volker Maihack und Frau Azzisa Pula-Keuneke, dbl-Referat Bildung.
In ihrem Impulsvortrag wendet sich Frau Professorin Bilda dem Thema: „Logopädie/Sprachtherapie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis“ zu. Als weitere Vorträge seitens der hsg wird Marie-Theres Felicitas Köhler einen Vortrag zu den psychischen Belastungsfaktoren und der Arbeitszufriedenheit bei Logopäden und Logopädinnen halten; der Fragestellung „Wortabruf und exekutive Leistungen im Alter – Trainings- und Untersuchungsmöglichkeiten“ widmen sich Anke Osterhoff & Prof. Dr. Sascha Sommer.
Es folgen Vorträge des wissenschaftlichen Nachwuchses zu neuen Forschungsergebnissen aus der therapeutischen Umsetzung Unterstützter Kommunikation, der Erzählfähigkeiten von Vorschulkindern mit Hörstörungen sowie Untersuchungen der stillen Pausen in der Spontansprache. Den Abschluss bildet ein Vortrag zum Vergleich der Effektivität sprachsystematischer Therapie im Vergleich zu kommunikationsorientierter Therapie bei chronischer Aphasie mit Agrammatismus.
Die Anmeldung zum Symposium ist vom 11. Januar bis zum 01. März 2021mit Angabe des Namens, der Wohn- und Mail-Adresse, unter folgender E-Mailadresse möglich: forschungssymposium@dbl-ev.de. Die Teilnahmegebühr beträgt für Berufstätige 20 Euro, für Studierende 10 Euro (der Nachweis der Ausbildung dazu ist obligatorisch). Wie sich die Vergabe der Fortbildungspunkte gestaltet, wird noch mitgeteilt. Vorgesehen sind, wie auch in den vergangenen Jahren, 4 Fortbildungspunkte für den Besuch dieser Veranstaltung.
Traditionell wird der Vorabend des Symposiums (05. März 2021) wieder durch eine Veranstaltung für Studierende gestaltet. Ausgerichtet wird diese von den studentischen Vertreterinnen des dbs an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das Thema wird zeitnah auf den Homepages des dbl und dbs bekannt gegeben. Eine Anmeldung ist bis zum 26.02.2021 mit Angabe der E-Mailadresse und Namen unter halle@studierende.dbs-ev.de möglich.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Flyer zum Forschungssymposium.
Gabriele Finkbeiner, Stellvertretende Vorsitzende des dbs
Antje Krüger, dbl-Bundesvorstand/Interessenvertretung Bildung
Online-Fachtag der dbs-Regionalgruppe Stuttgart: „Autismus Spektrum Störung in der Sprachtherapie“
19.03.2021 um 18:00 Uhr
Aphasie 4.0 | Online Kongress
16.04.2021
Save the Date: 16.-18.04.2021
Auf dem Aphasie 4.0 Online-Kongress erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Workshops, Vorträgen, Foren und vielem mehr.
Informationen in Kürze aus www.aphasie-unterfranken.de
Unterstützte Kommunikation im Blickfeld Klinik | CALL FOR ABSTRACTS
22.04.2021
CALL FOR ABSTRACTS
Beim 2. Fachsymposium möchten wir mit Ihnen die Entwicklungen auf dem Gebiet der UK in der Klinik diskutieren und Möglichkeiten der Implementierung darlegen. Wie können alternative Kommunikationsstrategien im Klinikalltag aussehen? Wie kann eine Implementierung im Klinikalltag gelingen? Welche Assessments zur Erhebung der Kommunikationsmöglichkeiten gibt es? Welchen Einfluss hat Kommunikation auf die Qualität der gesundheitlichen Versorgung und Patientenorientierung? Welche Bedeutung hat eine gelingende Kommunikation für Patienten/innen und deren Angehörige?
Diesen und anderen Fragen möchten wir auf den Grund gehen und freuen uns über Einreichungen zu Workshops und Vorträgen.
Einsendeschluss für Abstracts (Workshops und Vorträge) ist der 31. Dezember 2020
Die Vorlage zum Einreichen der Abstracts sowie weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.logbuk.de/symposium-cfa
dbs-Fortbildungen: Die Funktionelle Dysphagietherapie (FDT) - Grundkurs (02/2021)
07.05.2021
dbs-Fortbildungen: Praxisgründungsseminar 2021 (08/2021)
07.05.2021
II. Münchner Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie
08.05.2021
2. Münchner Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie an der LMU München – neuer Termin am Samstag, 8. Mai 2021
Der Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München lädt auch 2021 wieder zu einem Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie ein. Unter dem Titel „Mehrsprachigkeit im Kontext sprachheilpädagogischer und sprachtherapeutischer Handlungsfelder“ werden Vorträge und Workshops angeboten, die sich sowohl an Mitarbeiter*innen sprachtherapeutischer und logopädischer Praxen als auch Lehrkräfte an Förderzentren und inklusiv orientierten Schulen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an Hochschulen richten. Im Fokus stehen die Diagnostik und Therapie sowie Möglichkeiten der unterrichtlichen Unterstützung mehrsprachiger Kinder mit Schwierigkeiten beim Erwerb der deutschen Sprache. Vorträge und Workshops sollen aufzeigen, mit welchem Methodenspektrum dem Förder- oder Therapiebedarf betroffener Kinder und Jugendlicher im Kontext von Therapie und Schule begegnet werden kann.
Die Veranstaltung, welche im Mai des vergangenen Jahres aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste, findet nun ganz „zeitgemäß“ im online-Format statt, da auch zum aktuellen Zeitpunkt nicht davon ausgegangen werden kann, dass Veranstaltungen der geplanten Größenordnung im Frühling bereits wieder vor Ort an der LMU stattfinden können.
Neuer Termin ist Samstag, 8. Mai 2021 von 9.45- 17.00 Uhr.
Prof. Dr. Andreas Mayer und sein Team hoffen darauf, dass sie auch im Online- Format wieder zahlreiche Vertreter*innen der unterschiedlichen Professionen „in München“ begrüßen dürfen.
Detaillierte Informationen zum Programm finden sich unter https://www.edu.lmu.de/shp/aktuelles/news/muenchner_fachtag2/index.html
Der Unkostenbeitrag zur Teilnahme beträgt 20,-€. Die Anmeldung (einschließlich Angabe des gewünschten Workshops) erfolgt per Email an G.Leportier@edu.lmu.de. Nach Eingang der Zahlung (Rechnungsstellung nach Anmeldung) erhalten die Teilnehmer*innen detaillierte Informationen zur Organisation, der technischen Umsetzung sowie den entsprechenden Link zur Veranstaltung.
dbs-Fortbildungen: Fluency-Shaping : Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen / Intensiv-Fortbildung mit sehr hohem Praxisanteil / Ausbildung nach dem Konzept der Bonner Stottertherapie (06/2021)
28.05.2021
dbs-Fortbildungen: Diagnose und Therapie der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) unter besonderer Berücksichtigung sprachtherapeutischer Aspekte (04/2021)
04.06.2021
CMD – zahnärztlicher Teil I bei Herrn Dr. Bruno Imhoff wird vom 05./06.03.2021 auf den 10./11.09.2021 verlegt.
CMD – physiotherapeutischer Teil II bei Frau Christiane Stubenrauch wird vom 26./27.03.2021 auf den 04./05.06.2021 verlegt
dbs-Fortbildungen: Die Funktionelle Dysphagietherapie (FDT) - Grundkurs (01/2021)
18.06.2021
01/2021 „Die Funktionelle Dysphagietherapie“ (FDT), Grundkurs, Frau Dr. Bartolome verlegt auf den 18./19.06.2021
4. BKL-SummerSchool, Paderborn
09.09.2021
Demenz in der Sprachtherapie
Der Termin 2020 wird verschoben auf
09.-12.09.2021
20. Jahrestagung der GAB wird vom 7. bis zum 9.10.2021 in Köln
07.10.2021
Neuen Termin für die in diesem Jahr entfallene Jahrestagung!
Die 20. Jahrestagung der GAB wird vom 7. bis zum 9.10.2021 in Köln stattfinden.
Erfreulicherweise können auch unsere ursprünglich vorgesehenen Keynotes den neuen Termin einrichten.
Weitere Informationen folgen Anfang 2021.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Tagung (hoffentlich auch vor Ort in Köln)!
Das GAB2020/2021-Orga-Team
Ilona Rubi-Fessen, Anna Rosenkranz, Kristina Jonas, Lisa Gerhards, Anne Hüsgen & Jana Quinting