Programm - Workshop Klinische Linguistik 2021 | ONLINE
Das Programm steht auch hier zum Download bereit.
Freitag, 07.05.2021

12.00 - 13.45 h Seminare
- Petra Jaecks: Restaphasie – Diagnostik und Therapie
- Theresa Schölderle, Elisabet Haas: Dysarthrien bei Kindern
- Hanna Jakob, Mona Späth: neolexon Apps bei Aussprachestörungen und Aphasie
14.00 h Begrüßung Bernd Frittrang (1. Vorsitzender BKL e.V.)
Keynote
14.15 h Simone Falk: Rhythmus und Timing in Sprech- und Sprachstörungen
Forum Digitalisierung
15.15 h | Petra Jaecks et al.: Digitalisierung in der Sprachtherapie - Warum die Entwicklung eines theoretischen Modells für die Verflechtung digitaler und originärer Ansätze notwendig ist. |
anschließend moderierte Diskussion
16.30 - 18.00 h Mitglieder-Infoveranstaltung BKL e.V.
Samstag, 08.05.2021
Cochlea Implantat & Redefluss
09.00 h | Georg Thum: Methodenkombination in der Stottertherapie am Beispiel „Stärker als Stottern“ |
09.25 h | Hanna Holl et al.: Differenzialdiagnostik von Aussprachestörungen – eine empirische Studie zu diagnostischen Merkmalen bei Kindern mit Aussprachestörungen im Alter von 4;6 – 5;11 Jahren. |
09.50 h | Annette Leonhardt: Hörgeschädigte Eltern und CI-Kinder |
10.15 h | Silvia D’Ortenzio: A syntactically based linguistictraining of relative clauses: Studies on Italian-speaking children with cochlearimplants and a proposal for the training of dea for hard of hearing German-speaking children. |
10.45 h Postersession I und Pause
Neurologie & Rehabilitation I
11.30 h | Ali Khoddam, Neda Ferdosi: The Relationship between Language and Executive Functions in Persian Speaking Students withTypical Development &Borderline Intelligence Quotient |
11.55 h | Carola de Beer et al.: Rezeption prosodischer Cues bei Personen mit erworbener unilateraler rechts- oder linkshemisphärischer Hirnläsion |
12.20 h Mittagspause
Neurologie & Rehabilitation II
13.25 h | Jürgen Konradi et al.: Zehn Jahre Erfahrung mit intraoperativer Sprachdiagnostik bei Wachkraniotomien. Patientenresultate und Optimierungspotentiale |
13.50 h | Kathrin Eibl: Frührehabilitation beginnt auf der Intensivstation - die Rolle der Sprachtherapie im multidisziplinären Intensivteam. |
14.15 h | Postersession II und Pause |
Neurologie & Rehabilitation III
15.00 h | Evamaria Hermann et al.: Therapie hinsichtlich der Verbproduktion bei chronischer Aphasie mit Agrammatismus. |
15.25 h | Ilona Rubi-Fessen: Nicht-invasive Hirnstimulation in der Frührehabilitation – eine Herausforderung
|
15.50 h | Thomas Kaltenbacher, Johanna Bruckmoser: Langzeittherapie bei schwerer Sprechapraxie – Förderdiagnostik und Verlaufskontrolle in Einzelfallstudien |
16.15 h Abschluss und Ausblick
Tagungsorganisation
Dr. Julia Büttner-Kunert, Studiengang Sprachtherapie / Lehrstuhl Prof. Dr. Elisabeth Leiss, Dr. Anna Rosenkranz sowie die weiteren Vorstandsmitglieder des Bundesverbands Klinische Linguistik (Bernd Frittrang; Dr. Hendrike Frieg; Sarah Haack)