Am 21. September ist Welt-Alzheimertag | „Demenz - die Welt steht Kopf“
Die Diagnose einer Demenz verändert sowohl das Leben der Betroffenen als auch ihrer Angehörigen massiv. Schon früh zählen Wortfindungsstörungen zu den ersten Auffälligkeiten, die beobachtet werden. Im weiteren Krankheitsverlauf kommt es zu immer größeren... mehr
dbs-Fortbildungen 2024 | Jetzt online!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Ihnen unser Fortbildungsprogramm 2024 vorstellen zu können. Das letzte Jahr hat uns gezeigt, dass Präsenzveranstaltungen wieder Raum und Zeit in der Weiterbildungsplanung finden und der kollegiale... mehr
Neue Podcast-Folge: Der FAVRES-DE: Ein neues Diagnostiktool für kognitive Kommunikationsstörungen
Während es im deutschen Sprachraum aktuell noch keine standardisierten ökonomischen Tools zur adäquaten Erkennung kognitiv-kommunikativer Beeinträchtigungen gibt, stehen im internationalen Raum vielversprechende Möglichkeiten wie das Functional Assessment of... mehr
Neue Ausgabe Ihrer dbs-Mitgliederzeitschrift "Praxis - Beruf - Verband"
Liebe dbs-Mitglieder, wir freuen uns, Ihnen nach dem heißen Sommer die neue Ausgabe 3/2023 von "Praxis - Beruf - Verband" servieren zu können. Wie immer warten viele spannende Themen auf Sie: Der „Anstoß“ befasst sich mit der mitunter zur Verzweiflung... mehr
Die planetare Gesundheit! Und was hat der dbs mit der planetaren Gesundheit zu tun?
Nur angemeldete Mitglieder können den Inhalt dieser News einsehen.
Hier registrieren oder im Bereich Mitglieder Login anmelden.
Neues Video in der dbs-Mediathek: Diagnostik mehrsprachiger Kinder in der sprachtherapeutischen Praxis – ein Überblick über den Stand der Forschung
Prof. Dr. Anna-Lena Scherger von der TU Dortmund gibt im zehnten Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" einen Überblick über den Stand der Forschung bei der Diagnostik mehrsprachiger Kinder in der sprachtherapeutischen Praxis. Einsehen können... mehr
Posterwettbewerb zum 17. Herbsttreffen 2023: Einreichfrist endet am 30.09.
Der September hat begonnen und somit bleiben noch knapp 4 Wochen! Nutzen Sie Ihre Chance und reichen Sie bis zum 30.09. Ihr Poster-Abstract für das 17. Herbsttreffen Patholinguistik ein. Wir freuen uns über Beiträge aus der sprachtherapeutischen Praxis und... mehr
Jetzt Mitglied werden und nur den halben Mitgliedsbeitrag für 2023 zahlen!
Mitglied werden lohnt sich: Der dbs ist für Sie da, online, telefonisch und vor Ort. Im dbs zu sein, hat viele Vorteile: Die Mitglieder erhalten bedarfsgerechte Unterstützung bei Fragen zum Studium, Praktikum und Berufseinstieg, zur... mehr
Neue Podcast-Folge: FOIS-Ernäherungsskala: Jetzt validiert fürs Deutsche
Die Functional Oral Intake Scale – kurz FOIS – wurde 2005 entwickelt und besitzt eine gute Reliabilität, Validität und Sensitivität. Das Ziel der Forschungsgruppe um Samra Hamzic vom Universitätsklinikum in Gießen und Marburg war es, eine kulturspezifische... mehr
Digitalisierung im Bereich der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie?
Nur angemeldete Mitglieder können den Inhalt dieser News einsehen.
Hier registrieren oder im Bereich Mitglieder Login anmelden.
Heilmittelerbringerliste des GKV-Spitzenverbands - Sind Ihre Daten hinterlegt?
Nur angemeldete Mitglieder können den Inhalt dieser News einsehen.
Hier registrieren oder im Bereich Mitglieder Login anmelden.
Neues Video in der dbs-Mediathek: Kognitive Interventionen in der Prävention und Therapie kognitiver Störungen
Dr. Ann-Kristin Folkerts von der Uniklinik Köln berichtet im neunten Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" über Kognitive Interventionen in der Prävention und Therapie kognitiver Störungen. Einsehen können Sie die Videos der Mediathek nach Ihrem... mehr
Beihilfesätze: Anpassung zum 1.8.2023 in Schleswig-Holstein & Thüringen
Liebe Mitglieder, wie bereits berichtet, sind die Beihilfesätze Bund angepasst und um Leistungspositionen erweitert worden. Viele Bundesländer haben diese bereits übernommen, zum 1.8.2023 ist nun auch eine Anpassung in Schleswig-Holstein und... mehr
Schon gesehen? Neue Broschüre: Das ist Sprach-Therapie – Informationen in Leichter Sprache
Schon gesehen? Die Broschüre „Das ist Sprach-Therapie“ erklärt in Leichter Sprache, was wir tun. Als Kooperationspartner des Zentrums für Unterstützte Kommunikation Moers (ZUK) und der Abteilung für Sprachbehindertenpädagogik der Universität zu Köln freuen... mehr
Verstärkung in der dbs-Geschäftsstelle
Mein Name ist Barbara Pöppler, bin erst 57 Jahre alt, habe einen 26-jährigen Sohn und wohne im schönen Herne. Vor ein paar Dekaden erlernte ich den Beruf der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten, dem ich jedoch nicht folgte. Über langjährige Stationen... mehr
Neue Podcast-Folge: Kinder fördern heißt Eltern fördern: Frühzeitige Elternintervention bei Late Talkern
Im Alter von zwei Jahren fangen die meisten Kinder an, ihren Wortschatz auszubauen und erste Sätze zu produzieren. Es gibt aber auch Kinder, die mit zwei Jahren sprachlich noch nicht so weit sind, sich sonst aber normal entwickeln - sogenannte Late Talker.... mehr
Neues Video in der dbs-Mediathek: Kognitive Screenings in der sprachtherapeutischen Praxis
Dr. Ann-Kristin Folkerts von der Uniklinik Köln berichtet im achten Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" über Kognitive Screenings in in der sprachtherapeutischen Praxis. Einsehen können Sie die Videos der Mediathek nach Ihrem Mitglieder-Login auf... mehr
Online-Umfrage: Überarbeitung der "Klassifikation therapeutischer Leistungen" (KTL)?
Liebe Mitglieder, die "Klassifikation therapeutischer Leistungen" (KTL) dient im Rehabilitationswesen der Deutschen Rentenversicherung zur Codierung von Maßnahmen und damit zur Transparenz in der Leistungserbringung. Hinterlegt sind u.a. Schlüssel für... mehr
Neue Podcast-Folge: Reale Angst virtuell besiegen - VR in der Stottertherapie II
Heute folgt Teil II unserer Doppelfolge zum Thema VR in der Stottertherapie. Bei der Virtual Reality Exposure Therapy (VRET) bekommen Betroffene eine VR-Brille aufgesetzt und sehen dadurch virtuell Umgebungen und Figuren in angstauslösenden sozialen... mehr
Geplante Krankenhausreform – Auswirkungen auf therapeutische Berufsgruppen
Mit einiger Verzögerung ist am 10. Juli ein Eckpunktepapier zur Reform veröffentlicht worden. Bund und Länder hatten zuvor monatelang über die Reform verhandelt. Ein zentraler Streitpunkt war das Geld: Die Länder wollten Geld vom Bund, um den Umbau der... mehr
Neues Video in der dbs-Mediathek: Bilderbücher in Sprachbildung, Sprachförderung und Sprachtherapie
Dr. Detta Sophie Schütz von der Universität Bremen berichtet im siebten Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" über den Einsatz von Bilderbüchern in Sprachbildung, Sprachförderung und Sprachtherapie. Einsehen können Sie die Videos der Mediathek nach... mehr
Kongress Stottern & Selbsthilfe vom 29.09. - 01.10.2023 in Mainz Stotternde bieten Popkonzert, Diskussionen und Arbeitskreise
In Mainz wird unter dem Motto „Gemeinsam – Stottern – gestalten“ vom 29.09. bis 01.10.2023 der 49. Kongress Stottern & Selbsthilfe stattfinden. Gut 200 Teilnehmende werden zum jährlichen Highlight der Selbsthilfe stotternder Menschen erwartet, das... mehr
2. Netzwerktreffen des Projekts SprachNetz | MLU Halle
Sehr geehrte Kolleg*innen, wir möchten Sie hiermit herzlich zum 2. Netzwerktreffen des Projekts SprachNetz einladen. Es findet am 06.Oktober 2023 von 9.00 - 16.00 Uhr in der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Franckesche Stiftungen, Haus 31,... mehr
dbs-DokNet: Stammtischtreffen
Mehr Informationen auf der Seite des dbs-DokNetz mehr
GAB zu Gast in Graz | Call for Abstracts für GAB Tagung 2023
2. bis 4. November 2023 Liebe GAB-Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen, die GAB ist zu Gast in Graz! Wir dürfen Sie und Euch hiermit herzlich einladen, das Programm durch Workshops, Vorträge und Posterpräsentationen zu gestalten und freuen uns... mehr
dbs-Arbeitnehmer:innen-Tag 2023
Einladung zum dbs–Arbeitnehmer:innen-Tag 2023 Freitag, 3. November 2023, online Liebe Kolleg:innen, wir möchten Sie herzlich zum diesjährigen dbs-Arbeitnehmer:innen-Tag einladen! Die Veranstaltung findet auf mehrfachen Wunsch wieder online... mehr
dbs-Praxisinhaber:innen-Tag 2023
Am Samstag, 11. November 2023 findet der jährliche Praxisinhaber:innen Tag im Online-Format statt. Weitere Informationen finden Sie HIER mehr
Save the date: 5. TherapieGipfel findet am 14. November 2023 in Berlin statt
Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) lädt Politik, Kostenträger und die Berufsangehörigen der Heilmittelbranche am 14. November 2023 zum 5. TherapieGipfel nach Berlin ein. Das Motto des diesjährigen TherapieGipfels lautet: Versorgung neu... mehr
Herbsttreffen Patholinguistik
Einladung zum 17. Herbsttreffen Patholinguistik (18.11.2023, online) Wir verstehen uns. Sprachverständnistherapie bei Kindern und Erwachsenen Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe dbs-Mitglieder, liebe Gäste, wir laden Sie herzlich zum 17.... mehr
dbs-Fortbildung: Stottermodifikation bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (07/2023)
Weitere Informationen und Anmeldung mehr
dbs-Fortbildung: Einführung in Theorie und Praxis der Qualitätsstandards-dbs 2023 (09/2023)
Weitere Informationen und Anmeldung mehr
dbs-Fortbildung: Qualitätsstandards-dbs: Rezertifizierung (10/2023)
Weitere Informationen und Anmeldung mehr
27. Aachener Kolloquium der Logopädie
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Im Namen der Aachener Logopädiestudiengänge möchten wir Sie ganz herzlich einladen, am 27. Aachener Kolloquium zur Logopädie teilzunehmen. Im Rahmen des... mehr
dbs-Klinikstammtisch
Donnerstag, 14.12.2023, online via Zoom von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Weitere Informationen unter ´Veranstaltungen - Arbeitnehmer:innenˋ mehr
dbs-Fortbildungen 2024
Haben Sie schon unser Fortbidlungsprogramm 2024 entdeckt? Schauen Sie doch einmal hier vorbei. mehr
XXXV. dbs-Workshop Klinische Linguistik | #angesagt
#angekündigt Am 01. und 02. März 2024 findet an der Universität Erfurt der XXXV. Workshop Klinische Linguistik des Deutschen Bundesverbands für akademische Sprach-therapie und Logopädie e. V. (dbs)... mehr
25. Würzburger Aphasie-Tage
Miteinander auf Augenhöhe 25. Würzburger Aphasie-Tage finden vom 15. bis 17. März wieder in Präsenz statt Auch wer nicht internetaffin ist, hat 2024 die Chance, an den Würzburger Aphasie-Tagen teilzunehmen: Erstmals seit Corona finden die vom... mehr
dbs-Fortbildung: Dysphagiemanagement KOMPAKT - Diagnostik | Therapiekonzepte | Fallbeispiele und praktische Übungen (01/2024)
Weitere Informationen und Anmeldung mehr
dbs-Fortbildung: Praxisgründungsseminar 2024 (05/2024)
Weitere Informationen und Anmeldung mehr
dbs-Fortbildung: Fluency-Shaping: Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen / Intensiv-Fortbildung mit sehr hohem Praxisanteil / Ausbildung nach dem Konzept der Bonner Stottertherapie (03/2024)
Weitere Informationen und Anmeldung mehr
dbs-Fortbildung: Diagnose und Therapie der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD) unter besonderer Berücksichtigung sprachtherapeutischer Aspekte (02/2024)
Weitere Informationen und Anmeldung mehr
dbs-Fortbildung: Stottermodifikation bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - Intensiv-Fortbildung mit sehr hohem Praxisanteil (Ausbildung nach dem Konzept der Bonner Stottertherapie) (04/2024)
Weitere Informationen und Anmeldung mehr
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.