Workshops & Vorträge zu Sprachentwicklungsstörungen

Infos und Anmeldung

Die Angebote richten sich exklusiv an Mitglieder des dbs!

Beachten Sie die Teilnahmebedingungen für die Veranstaltungen von dbs-digital.

(Verschobene) Workshops zu Sprachentwicklungsstörungen im Juli und September

ACHTUNG: VERSCHOBEN!!! Workshop: Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Neurodiversität am Beispiel Trisomie 21

// Dr. Barbara Giel // Dienstag, 08.07.2025 (alter Termin 14.05.2025), 18.00 bis 20.15 Uhr

Inhalt: Der Workshop beantwortet folgende Fragen: Was ist anders beim Sprach- und Kommunikationserwerb bei Kindern mit Trisomie 21? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und welches Erfahrungswissen helfen, Kinder mit Neurodiversität zu verstehen? Warum können Kinder mit Trisomie 21 und Neurodiversität im Kita-Alter relativ leicht Gebärden und "Lesen" lernen? Welche kognitiven Besonderheiten zeigen diese Kinder? Ab wann ist Sprachtherapie/Logopädie sinnvoll? Welche Therapiemethoden (Gebärden, Frühes Lesen, Mundmotorik, etc.) gibt es und wann sind sie sinnvoll in der Sprachtherapie einzusetzen? Wann beginne ich mit Gebärden? Wann starte ich mit dem Frühen Lesen? Was muss ich als Sprachtherapeutin /Logopädin wissen/können, um diese Kinder qualitätsgesichert zu begleiten? Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet Logopädie/Sprachtherapie? Weitere Fragen der Teilnehmer:innen werden gerne beantwortet.

Barbara Giel arbeitet seit über 20 Jahren mit Kindern und Jugendlichen mit Neurodiversität und ist Geschäftsführung und fachliche Leitung des Zentrums für Unterstützte Kommunikation Moers (ZUK) und des Zentrums für Sprachtherapie Moers (ZfS). Nach dem Studium der Sprachbehindertenpädagogik mit dem Abschluss Dipl.-Pädagogin arbeitete Frau Giel als Sprachtherapeutin in Fachkliniken für Rehabilitation/Neurologie, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Sprachbehindertenpädagogik der Universität zu Köln und als Vertretungsprofessorin an der Universität zu Köln. Zudem absolviertes sie Weiterbildungen zur Familientherapeutin, Systemischen Supervisorin und Organisationsberaterin.

Anmeldung & Bezahlung bis zum 13.06.2025, 30 Teilnehmer:innen, 3 UE, Fortbildungspunkte: 1,5 , Kosten: 20€ 

Hier geht es zur Anmeldung (Registrierung bei Zoom). Solange eine Registrierung möglich ist, gibt es freie Plätze. Sie erhalten NICHT sofort eine Bestätigung! Für Wartelistenplätze schreiben Sie bitte eine E-Mail an dbs-digital!

ACHTUNG: Die Bezahlinformationen erhalten Sie zusammen mit der Zoom-Bestätigung!


ACHTUNG VERSCHOBEN!!! Workshop: Der, die oder das? StrateGe in der sprachtherapeutischen Praxis *

// Dr. Stephanie Riehemann //  Freitag, 19.09.2025 (alter Termin: 07.02.2025), 09.00 bis 12.30 Uhr 

Inhalt: Viele Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen oder Deutsch als Zweitsprache zeigen im Grundschulalter Auffälligkeiten im Artikelgebrauch (Lenzen et al. 2021a). Ihre eingeschränkte Genuskompetenz wirkt sich zunehmend negativ auf den Erwerb weiterer sprachlicher Kompetenzen (z.B. Kasus) oder Ihren Bildungserfolg (z.B. im freien Schreiben) aus. Insbesondere im Kontext von Mehrsprachigkeit kann jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass sich eine ausreichende Genussicherheit im Laufe der Zeit ohne eine gezielte Förderung einstellt (Riehemann 2021b). Dieser Praxisworkshop beschäftigt sich mit der konkreten, methodischen Umsetzung der strategieorientierten Genusförderung (StrateGe), die innerhalb von acht Fördereinheiten eine Veränderung des kindlichen Genuslernverhaltens initiiert (Riehemann 2021a). Anhand einer exemplarischen Intervention werden die verschiedenen Phasen des Kleingruppen-Konzeptes veranschaulicht, einzelne Übungen von den Teilnehmer:innen praktisch erprobt und auf ihre Alltagstauglichkeit hin diskutiert. 

Stephanie Riehemann hat Lehramt Sonderpädagogik studiert und zur kontextoptimierten Kasustherapie promoviert. Nach einigen Jahren als Sprachheillehrerin arbeitet sie seit 2016 als Studienrätin im Hochschuldienst der Universität zu Köln im Fachbereich Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation. Dort bildet sie sowohl in den sonderpädagogischen Lehramtsstudiengängen als auch im BA. Sprachtherapie aus.

Anmeldung: 30 Teilnehmer:innen, 4 UE, Fortbildungspunkte: 2 , Kosten: 20€

Sofern noch Plätze für diese Veranstaltung frei werden, finden Sie hier den Registrierungslink.


Bitte Termin vormerken: Sprachspiel in der Sprachtherapie *

// Prof. Dr. Eva Belke //  Donnerstag, 25.09.2025, 17.00 bis 20.30 Uhr 

weitere Informationen folgen!


* Skripte/Handouts werden entweder per E-Mail nach der Veranstaltung verschickt oder HIER hochgeladen und nach der Anmeldung auf der Website sichtbar.

Therapeut:innenverzeichnis

An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.

Mitglieder Login

Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.

Jobbörse

Aktuelle Stellenangebote für Sprachtherapeut:innen und Logopäd:innen