Christiane Stubenrauch ist Physiotherapeutin (1985), Heilpraktikerin (2003) sowie Osteopathin. Seit 2011 ist sie in eigener Praxis für Osteopathie tätig. Darüber hinaus Unterrichtstätigkeiten und Fortbildungen zum Thema Craniomandibuläre Dysfunktion.
NEU: Jetzt auch in Bremen
Diagnose und Therapie der Craniomandibulären Dysfunktion (CMD)
unter besonderer Berücksichtigung sprachtherapeutischer Aspekte
Das Bild der CMD hat in der letzten Zeit zunehmend Beachtung gefunden und die medizinische Fachwelt auf nahezu allen Ebenen erreicht. Bei den CMD in der Sprachtherapie handelt sich um eine sehr vielschichtige Symptomatik, in deren Mittelpunkt Kiefergelenksstörungen stehen (vgl. Artikel LOGOS 4/2016). Aufgrund der immer häufigeren Diagnosestellung von CMD interessieren sich zunehmend auch akademische Sprachtherapeut:innen für die Behandlung der Symptomatik, nicht zuletzt auch aufgrund ihres Fachwissens und ihrer Behandlungserfahrung anderer orofazialer Dysfunktionen. Zudem bietet die Behandlung von Patient:innen mit CMD eine enge Kooperation mit Zahnärzt:innen, die in der Regel die Diagnose stellen und die Heilmittelverordnung ausstellen.
Physiotherapeutischer Teil
Vorgestellt werden die Anatomie und Funktionsstrukturen des Kiefergelenkes sowie ein sorgfältiges Untersuchungsschema, inkl. spezieller Tests aus Osteopathie, Physiotherapie und Zahnheilkunde. Im ausführlichen Praxisteil werden „Bestof-Techniken“ vorgestellt, aus der myofaszialen Triggerpunkttherapie, der Osteopathie und der manuellen (Physio-)Therapie.
Die Teilnehmer:innen sind in der Lage, CMD zu verstehen, zu diagnostizieren sowie Läsionsketten mit speziellen Tests zu differenzieren. Sie können die betroffene Muskulatur und Faszien befunden und behandeln und sind in der Lage, die CMD gegenüber anderen Schmerzerkrankungen abzugrenzen. Speziell für die sprachtherapeutischen Berufsgruppen liegt der Fokus auf Strukturen, die die Stimmbildung beeinflussen, und auf den Schnittstellen der CMD zur Sprachtherapie.
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.