Postgraduierung Erworbene Sprach- und Sprechstörungen (SP5/SP6)

Liebe Mitglieder,

mit der dbs-Postgraduierung Erworbene Sprach- und Sprechstörungen (SP5/SP6) bekommen Absolvent:innen von Studiengängen der akademischen Sprachtherapie, die nicht zur Vollzulassung führen, die Möglichkeit, einen Zulassungsbereich hinzu zu erwerben. Die dbs-Postgraduierungen sind die einzigen, die vom GKV-Spitzenverband als Weiterqualifikation zum Erwerb von Zulassungsbereichen akkreditiert sind.

Die dbs- Postgraduierung Erworbene Sprach- und Sprechstörungen (SP5/SP6) besteht aus

  • 12 Kursen die teilweise als Präsenzwochenende und zum Teil auch in Online-Lehre angeboten werden
  • begleitendem Selbststudium zur Erfüllung der ECTS-Punkte, z. B. als vor- und nachbereitende Lektüre, eigenständigem Üben der im Kurs angeleiteten Diagnostik-/Therapiemethoden, Vorbereitung von Präsentationen oder Prüfungsleistungen
  • einem Praxismodul, bei dem 140 Stunden selbst durchgeführter Therapie nachgewiesen werden müssen
  • einer Abschlussprüfung mit Klausur und Fallpräsentation

Postgraduierung Erworbene Sprach- und Sprechstörungen (SP5/SP6)

Das Konzept der dbs-Postgraduierung für die Indikationsbereiche SP5 und SP6 ist vom GKV-Spitzenverband akkreditiert worden und wurde in Anhang5/Anlage 4 der Zulassungsvoraussetzungen aufgenommen. Nach erfolgreicher Absolvierung kann deshalb bundesweit eine Zulassung für den Teilbereich SP5/SP6 erfolgen.

Die Postgraduierung besteht aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen und beinhaltet Aufgaben zum Selbststudium, die von den Lehrenden über eine E-Learning-Plattform betreut werden.

Bitte beachten Sie, dass eine Postgraduierung keine unverbundene Ansammlung von Fortbildungsseminaren ist, sondern wie ein Studium von den Teilnehmer:innen Selbstlernaktivitäten, das Aneignen und Einüben von therapeutischen Methoden und Prüfungsvorbereitungen erfordert. Diese Studienleistungen müssen zwischen den Präsenzveranstaltungen erbracht werden und erfordern, dass Sie hierzu einen angemessenen Zeitrahmen einplanen.

 

Inhalte
Die inhaltlichen Einzelheiten der gesamten Postgraduierung sind, wie in einem Hochschulstudium üblich, in einem Modulhandbuch beschrieben (Modulhandbuch / Modulhandbuch Anhang - als Entwurf hinterlegt).  Die Postgraduierung hat einen Umfang von 17 Leistungspunkten, die dem ECTS-System entsprechen, und schließt mit einer Prüfung ab. Sie umfasst zudem angeleitete, studienbegleitende Praktika im Umfang von mindestens 140 Therapiestunden, die unter Anrechnung der erforderlichen  Hospitations-, Vor- und Nachbereitungszeiten insgesamt einem zusätzlichen Workload entsprechen.

Die Voraussetzungen für die Teilnahme und alle weiteren Informationen zu den Rahmenbedingungen der dbs-Postgraduierung finden Sie hier in der Postgraduierungsordnung.

 

Bitte beachten Sie, dass Sie nach erfolgter Online-Anmeldung Unterlagen zum Nachweis Ihrer Zulassungsfähigkeit und eine unterschriebene Einverständniserklärung für eine eventuell notwendige Begutachtung Ihrer Unterlagen durch den MDS einreichen müssen.

Eine Auflistung der notwendigen einzureichenden Unterlagen und die Einverständniserklärung finden Sie hier:

Bitte lesen Sie alle auf dieser Seite verlinkten Dokumente aufmerksam durch. Insbesondere die Postgraduierungsordnung und auch die AGB geben Ihnen alle wichtigen Hinweise über den Inhalt und Ablauf der Postgraduierung von der Anmeldung bis hin zum erfolgreichen Abschluss der dbs-Postgraduierung Erworbene Sprach- und Sprechstörungen (SP5/SP6).

Berichte über die Postgraduierungen

zu den Berichten

Therapeut:innenverzeichnis

An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.

Mitglieder Login

Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.

Jobbörse

Aktuelle Stellenangebote für Sprachtherapeut:innen und Logopäd:innen