2014 wurde eine Ethikkommission des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) gegründet. Die dbs-Ethikkommission nimmt die ethische Beurteilung von Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten im Bereich der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Kommunikationsstörungen vor. Dabei betrachtet sie die ethische Vertretbarkeit der Ziele und Verfahrensweisen in den verschiedensten Untersuchungskontexten (z.B. Klinik, Praxis, Kita) und trifft somit Vorkehrungen zur Minimierung des Risikos für die Proband:innen, die an einer Studie oder einem Forschungsprojekt teilnehmen. Des Weiteren werden das Verhältnis zwischen Nutzen und Risiken der Studie, die Bestimmungen zur Einwilligung der Proband:innen sowie die Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen überprüft.
Für alle Forschungsarbeiten in den sprachtherapeutischen Studiengängen, die mit Patient*innen oder Kindern durchgeführt werden, ist ein Ethikvotum obligatorisch. Da viele Studienorte keine oder keine inhaltlich zuständige Ethikkommission haben, möchte der dbs diese Lücke mit seinem Angebot schließen.
Eine Antragstellung ist wieder möglich!
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.