Leitlinien im Bereich der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie

Was sind Leitlinien?

Leitlinien (guidelines) sind systematisch entwickelte Aussagen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung von Ärztinnen und Ärzten, anderen im Gesundheitssystem tätigen Personen und Patienten. Das Ziel ist eine angemessene gesundheitsbezogene Versorgung in spezifischen klinischen Situationen.

Durch Leitlinien soll die Transparenz medizinischer Entscheidungen gefördert werden. Sie werden entwickelt, indem zu speziellen Versorgungsproblemen Wissen aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen und gewertet wird. Zudem ist eine Berücksichtigung und Diskussion gegensätzlicher Standpunkte und besonderer situativer Erfordernisse wichtiger Bestandteil der Leitlinienentwicklung.

Lediglich Stufe 3 und S2e-Leitlinien sind als evidenzbasiert zu bezeichnen. Für evidenzbasierte Leitlinien ist ein systematisches und transparentes Vorgehen bei allen Schritten der Entwicklung entscheidend. (Quelle: https://www.cochrane.de/leitlinien)

Der dbs ist mehreren Leitlinienkommissionen, in denen Aspekte der Sprach, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie eine Rolle spielen, mit Mandatsträger:innen vertreten und nimmt damit an der wissenschaftlichen Konsensbildung therapeutischer Empfehlungen teil.

S3-Leitlinie "Therapie der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten" (007-038) veröffentlicht

Die Leitlinie wurde federführend von der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. (DGZMK) erstellt.

Auch der dbs war über die Mandatsträger:innen Prof. Dr. Sandra Neumann und Bernd Frittrang an der Erstellung beteiligt.

Lippen-Kiefer-Gaumen-Fehlbildungen (LKGF) gehören zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen weltweit. Die Therapie ist komplex und der mehrschrittige interdisziplinäre Behandlungsansatz essenziell für die vollständige Rehabilitation der Patienten.

Ziel dieser Leitlinie ist es, objektive, evidenz- und konsensbasierte Informationen für die Behandlung von Patienten mit LKGF zur Verfügung zu stellen. Durch Standardisierung der Behandlungskonzepte auf Basis des aktuellen Stands der Forschung sollen das Langzeit-Outcome und die Lebensqualität von Patienten mit LKGF verbessert werden.

Im Zusammenhang mit der sprachtherapeutisch/logopädischen Versorgung der LKGF werden in der Leitlinie Therapieempfehlungen abgegeben zu den Handlungsfeldern:

  • Dysfunktionen des orofazialen Traktes
  • Störungen der Nahrungsaufnahme/Dysphagie
  • Fütterstörungen
  • Kommunikationsstörungen zwischen Mutter und Kind bei langen Krankenhaus-Aufenthalten
  • Primäre Störungen der Sprachentwicklung (rezeptiv und produktiv)
  • Sekundäre Störungen der Sprachentwicklung (rezeptiv und produktiv)
  • Störungen der Artikulation und der Resonanz (primäres Feld bei LKGF)

Eine Zusammenfassung der Empfehlungen und Erkenntnisse in Form einer Patientenleitlinie wurde separat veröffentlicht und richtet sich insbesondere an Patienten, Familien und Eltern.

Zu finden ist die S3-Leitlinie im Leitlinienregister der AWMF hier.

https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/007-038

 

Leitlinien aktuell

Die unter Mitwirkung von dbs-Mandatsträgerin Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann erarbeitete S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Störungen der Stimmfunktion (Dysphonien) ist jüngst erschienen und im Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. veröffentlicht:

Diagnostik und Therapie von Störungen der Stimmfunktion (Dysphonien)
Registernummer: 049-008, Entwicklungsstufe: S2k

Die Zielsetzung der Leitlinie ist die Erarbeitung eines interdisziplinären Konsenses für die Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen, der die Versorgung von Patient:innen mit organischen wie auch funktionellen Stimmstörungen optimiert. Sie entstand unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (Prof. Dr. Annerose Keilmann).

Aktuelle und publizierte Leitlinien mit Bezug zu Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen

Aktuelle und publizierte Leitlinien mit Bezug zu Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen (Quelle: https://www.awmf.org/leitlinien.html)

Name           Nr.  Evidenzstufegültig bis
Schlaganfall053-011S32025
Post-COVID/Long-COVID020-027S32025
Demenzen038-013S302/2025, living guideline
Sprachentwicklungsstörungen, Therapie049-015S32027
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer Bewusssteinsstörung080-006S3living guideline
Diagnostik und Therapie von Störungen der Stimmfunktion049-008S2k2028
Neurogene Dysphagie030 - 111S1verlängert bis 02/2025
Neurogene Sprechstörungen (Dysarthrien)bei DGNS1Ende 05/2023
Therapie der Lippen-Kiefer-Gaumenspalten007-038S3Ende 05/2029
Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Oro- und Hypopharynxkarzinoms017-082OLS3 03/2029
Exekutive Dysfunktionen030-125S2ein Überarbeitung bis Ende 2025
Parkinson-Krankheit030-010S2k10/2028

 

Angemeldete Leitlinien (Quelle: https://www.awmf.org/leitlinien.html)

NameNr.EvidenzstufeFertigstellung
Oropharyngeale Dysphagie infolge einer Kopf-Hals-Tumor-Erkrankung049-016S3Ende 2025
Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen049-006S306/2025
Aphasie Diagnostik und Therapie030-090S2k02/2025
Pathogenese, Diagnostik und Behandlung von Redeflussstörungen049-013S307/2025
Diagnostik und Therapie der akuten Querschnittlähmung030-070S32025
Besonderheiten des prolongierten Weanings in der Frührehabilitation080-002S32025
Außerklinische Intensivpflege080-009S2k09/2025

Leitlinie Diagnostik und Behandlung bei der Lese- und/oder Rechtschreibstörung

028-044S3Ende 2025

Therapeut:innenverzeichnis

An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.

Mitglieder Login

Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.

Jobbörse

Aktuelle Stellenangebote für Sprachtherapeut:innen und Logopäd:innen