Abstractband zum 24. Wissenschaftlichen Symposium | 2025

Am 14. und 15. März 2025 findet das 24. Wissenschaftliche Symposium des dbs unter dem Motto „Erst denken, dann sprechen … Kognitive Grundlagen von Sprache und Kommunikation“ an der Universität zu Köln statt.

Wir freuen uns, Ihnen die Abstracts des Symposiums in unserer Online-Zeitschrift „Sprachtherapie aktuell: Forschung – Wissen – Transfer“ präsentieren zu können. Sie finden sie unten stehend als Open-Access-Veröffentlichungen.

Herzliche Grüße
Hendrike Frieg, Lisa Gerhards, Jana Quinting, Bernd Frittrang, Gianna Kuhles, Ilona Rubi-Fessen, Prisca Stenneken

Vorträge

2025-01                                 

Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) bei Aphasie – praktikabel fürs PraxisKabel? Eine anwender*innenorientierte Übersicht zum Forschungsstand       

Rubi-Fessen, I.

 

Download

  

2025-02

Belastungsabhängige kognitiv-kommunikative Beeinträchtigungen bei Personen mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma: Entwicklung eines berufsorientierten, digitalisierten Diagnostikverfahrens    

Quinting, J., Stenneken, P., Kopp, S., Krome, N., Naber, M., Steinsiek, N., Szczeponik, M., Weis, O., De Beer, C.

 

Download

  

2025-03

Potenzial und Notwendigkeit der sprachtherapeutischen Versorgung in der Erwachsenenpsychiatrie und -psychosomatik – klinische Fallberichte           

Dietrich, M., Köb, A.-L., Strätz, T.

 

Download

  

2025-04

Welche Rolle spielt das Arbeitsgedächtnis für den Erwerb von Sprache und Schriftsprache        

Hasselhorn, M.

 

Download

  

2025-05

Kognition und Sprache bei neurologischen Erkrankungen  

Schumacher, R.

 

Download

  

2025-06

MAKRO-KiJu – Ein Screening-Tool zur Erfassung der Textkompetenz von Kindern und Jugendlichen: Testkonstruktion und erste Evaluationsergebnisse aus der KOSPA-Studie          

Kogel, L., Büttner-Kunert, J., Bonfert, M., Wagner, J., Marx, M., Friedrich, N., Ritter, R., Reichelt, S.

 

Download

  

2025-07

Semantische Interferenzeffekte als Basis eines linguistisch-exekutiven Benenntrainings: Konzeption und erste Ergebnisse bei Patient:innen mit Aphasie          

Krumbholz, K., Pino, D., Regenbrecht, F., Obrig, H.

 

Download

 

 

2025-08

Perspektivübernahme bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung – Einsatz des Szenario-KIDS

Neitzel, I., Pliska, L.

 Download
  
2025-09

Erst verstehen, dann aktiv mitbehandeln – Kognitive Störungen in der Aphasietherapie – Ansatzpunkte aus der Praxis           

Gabriele Scharf-Mayer

 Download
  
2025-10

Empathie an der sprachlichen Oberfläche – Die Vielschichtigkeit des Empathieausdrucks von Kindern  

Strätz, T.

 Download
 

 

2025-11

KI-basierte Diagnostik der Benennungsgeschwindigkeit als kognitiver Prädiktor der Lesefertigkeiten bei ein- und mehrsprachigen Kindern            

Wallbaum, M., Stelze, K.-M.

 Download
  

Poster

2025-12

Welche Einschränkungen und Ziele formulieren Jugendliche und junge Erwachsene mit Schädel-Hirn-Trauma für die Rehabilitation? Eine quantitative Online-Fragebogenstudie        

Reiner, J., Büttner-Kunert, J.

 

Download

 

 

2025-13

Das stimmliche Selbstkonzept bei Auszubildenden und Studierenden der Logopädie und Sprachtherapie – Diagnostik und Zusammenhänge mit Ausbildung und Studium, stimmlicher Beschäftigung und Berufswahl      

Breusch, S., Dicks, P., Fimm, B.

 

Download

 

 

2025-14

Ein Vergleich der Veränderungssensitivität unterschiedlicher Diagnostikverfahren und Auswertungsmethoden in Bezug auf die spontansprachlichen/kommunikativen Leistungen im Verlauf der Akut- und frühen Postakutphase der Aphasie          

Christian, C., Stenneken, P., Rubi-Fessen, I.

 

Download

  

2025-15

Diagnose F44.4 – was nun? Konkrete Implikationen der Diagnose F44.4 dissoziative Bewegungsstörung bzw. funktionelle neurologische Störung in der Stimmtherapie    

Dietrich, M.

 

Download

 

 

2025-16

MAKRO online – Vorstellung eines neuen Online-Screenings zur Überprüfung der Textkompetenz bei neurologischen Hirnschädigungen            

Falkowska, Z., Kogel, L., Büttner-Kunert, J.

 

Download

 

 

2025-17

Zurück ins Leben: Aktivitäten geleitete Aphasie Diagnostik (AgAD) – Version 1    

Feil, S., Hunziker, E., Wenig, I., Grötzbach, H., Jehle, S., Steiner, J., Bohnert-Kraus, M., Winiker, K., Hamzic, S.

 Download
  
2025-18

LSVT®LOUD bei Kindern mit Dysarthrie (LSVT®KIDS)          

Feil, S., Knödler, E., Reising, L., Bohnert-Kraus, M., Winiker, K., Hamzic, S.

 Download
  
2025-19

Qualitätsstandards beim sprachtherapeutischen Dokumentieren. Fragebogenerhebung zur Verlaufsdokumentationspraxis von Sprachtherapeut:innen         

Körner, C., Kurtenbach, S., Kupietz, M.

 Download
  
2025-20

SpExNeuro – Erforschung funktioneller Gehirnmechanismen der Verbindung zwischen Sprache und Exekutivfunktionen       

Kuhles, G., Camilleri, J. A., Eickhoff, S. B., Weis, S.

 Download
  
2025-21

Sprachtherapie mit Erwachsenen nach Cochlea-Implantat-Versorgung. Erkenntnisse zur hörbezogenen Lebensqualität          

Pützer, E.

 

Download

 

 

2025-22

Der Vergleich zweier Auswertungsverfahren des Amsterdam Nijmegen Everyday Language Tests (ANELT)        

Rubi-Fessen, I., Dietershagen, H., Quinting, J., Stenneken, P.

 Download
 

 

2025-23

Sprachtherapie mit heimbasierter transkranieller Gleichstromstimulation bei Menschen mit primär progressiver Aphasie     

Rysop, A. U., Schiwek, R., Grewe, T., Breitenstein, C., Binkofski, F., Roheger, M., Unger, N., Flöel, A., Meinzer, M.

 

Download

  
2025-24

Welche Erkenntnisse liefern Eye-Tracking-Studien zur Erklärung der Beziehung zwischen Rapid Automatized Naming und der Leseflüssigkeit?           

Schaumburg, P., Gerhards, L., Stenneken, P.

 Download
 

 

2025-25

Sprachliche und nichtsprachliche Störungsprofile bei präoperativen neurochirurgischen Patient:innen 

Scholtz, J., Weiss, S., Müller, H.M., Heckmann, K., Simon, M.

 

Download

 

 

2025-26

Zusammenhang von Kognition, Depression und Dysarthrie bei der Parkinsonkrankheit und Essentiellem Tremor        

Schreen, J., Thies, T., Rubi-Fessen, I., Quinting, J., Barbe, M. T., Stenneken, P.

 Download

 

 

2025-27

Prädiktive Sprachverarbeitung bei Personen mit Deutsch als Fremdsprache (DaF)           

Steinke, F., Cholewa, J., Günther, T.

 

Download

  

2025-28

Sprachbildung und Logopädie (SpraBiL) - Aufbau eines interprofessionellen kommunalen Netzwerkes auf Grundlage von Entwicklungsverläufen mehrsprachiger Kinder         

Theis, N., Siemens, A., Wachtlin, B., Rohrmann, T.

 

Download

 

 

2025-29

Patient:innen mit Deutsch als Zweitsprache in der Cochlea-Implantat-Nachsorge – Ein Kognaten basiertes Experiment          

Thyson, S., Werminghaus, M., Klenzner, T.

 Download
  
2025-30

Welche Auswirkungen haben kognitiv-linguistische Defiziten bei Alzheimer-Demenz auf die kommunikative Aktivität und die Partizipation? Eine multiperspektivische Analyse      

Viebahn-Raschke, K. R., Rupp, E., Büttner-Kunert, J.

 Download
 

 

2025-31

Auslassungen oder Substitutionen bei Neglectdyslexie: Ein ausführliches Review zu einem vernachlässigten Störungsbild      

Weinzierl, C., Stenneken, P

 Download
  
2025-32

Adaptation und Pilotierung des BIAS R ins Russische          

Weis, O., Hielscher-Fastabend, M., Richter, K.

 Download
  
2025-33

Die Entwicklung eines Untertests zur Verarbeitung figurativer Sprache im Rahmen des „KomplexSem“-Tests   

Weis, O., de Beer, C., Hußmann, K., Rosenkranz, A., Quinting, J., KomplexSem-AG

 Download
  
2025-34

Untersuchung des Peak-Cough-Flow bei Patienten mit Trachealkanüle und Leckage – Verbessert das Abdichten des Tacheostomas im Rahmen der Sprachtherapie den Hustenstoß von Patienten?

Schrader, A., Adler, E., Rubi-Fessen, I., Gerhards, L.

 Download

Therapeut:innenverzeichnis

An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.

Mitglieder Login

Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.

Jobbörse

Aktuelle Stellenangebote für Sprachtherapeut:innen und Logopäd:innen