Liebe dbs-Mitglieder, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 17. dbs-Symposiums, liebe Leserinnen, liebe Leser,
im Februar 2016 fand in Hannover das 17. Wissenschaftliche Symposium des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten statt. Das diesjährige Schwerpunktthema „Sprachtherapie und Inklusion" ist in seiner Aktualität im sprachtherapeutischen Alltag stets präsent. Nur durch gelingende Kommunikation wird umfassende Teilhabe ermöglicht. So wurden in diesem Jahr aus verschiedenen Perspektiven (Frühförderung, Eltern etc.) diese Aspekte beleuchtet. Wir freuen uns, Ihnen Beiträge des Symposiums in dieser Ausgabe von „Sprachtherapie aktuell" präsentieren zu können und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Herzliche Grüße
Michael Wahl, Ulrike Lüdtke, Ulla Licandro und Volker Maihack
Vorträge | |
2016-01 | Sprachtherapie und Inklusion – Einführung in das Tagungsthema |
2016-02 | INKLUSIV von Anfang an: Prozessbegleitung in Arbeitsfeldern der frühen Kindheit |
2016-03 | Inklusion aus Elternperspektive: Kinder mit Down-Syndrom in KiTa und Schule |
2016-04 | „Moderierte Runde Tische“ (MoRTi) in der Inklusion |
2016-05 | Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation in Wohn- und Werkstätten |
Workshops | |
2016-06 | Evidenz-basiert arbeiten in der Sprachtherapie |
2016-07 | Palin PCI für stotternde Vorschulkinder |
2016-08 | Methodenvielfalt in der Sprachdiagnostik von mehrsprachigen Kindern |
2016-09 | Therapieableitung bei grammatischen Störungen im Kindesalter |
Poster | |
2016-10 | Der Einfluss von Sprachfördermaßnahmen auf das Sprachverständnis und die Sprachproduktion von Nomen und Verben bei bilingualen Kinder - Eine Studie des Berliner Interdisziplinären Verbundes für Mehrsprachigkeit |
2016-11 | Vulnerabilität und Sprachentwicklung - integrative Kommunikationsförderung in einem tansanischen Waisenheim auf der Basis sozial-emotionaler Stabilisierung durch gelingende Protokonversation - eine Einzelfallstudie im Rahmen partizipativer Interventionsforschung |
2016-12 | Die sozial-emotionale Entwicklung sprachbehinderter Kinder unter Berück-sichtigung des elterlichen Belastungserlebens und der kommunikativen Kompetenz |
2016-13 | Inklusion und Unterstützte Kommunikation als bedeutendste Teilhabeaspekte |
2016-14 | Screeningverfahren in der neurologischen Frührehabilitation: |
2016-15 | LehrerInnen und LogopädInnen kooperieren (LeLoKo) – Eine Evaluationsstudie zum Einsatz einer „Mobile App“ zur Gestaltung von Kooperation zwischen SprachheillehrerInnen und SprachtherapeutInnen/LogopädInnen |
2016-16 | Adaptive Rechtschreibdiagnostik |
2016-17 | Entwicklung eines Screenings für die Evaluation sEMG-gestützter Dysphagietherapie - SEE-DT - Untersuchung der Retest-Reliabilität |
2016-18 | Deutscher Mutismus Test (DMT-KoMut) – aus der Praxis, für die Praxis |
2016-19 | Möglichkeiten der Implementierung hochfrequenter Aphasietherapie in der ambulanten Sprachtherapie. |
2016-20 | Stottertherapie nach dem Hannover Modell – Interventionsstudie zur Veränderung des Sprechens, des Dialogs und des Umgangs mit dem Stottern |
2016-21 | Wirkungsuntersuchung zur Padovan-Methode auf PatientInnen mit myofunktioneller Störung – eine Reihe von Einzelfallanalysen |
2016-22 | Blickbewegungen bei Entwicklungsdyslexie und Aufmerksamkeitsdefizit |
2016-23 | Phonologische Bewusstheit – Eine exemplarische Diagnostik, Interpretation & Förderung |
2016-24 | Professionalisierung von Pflegekräften eines tansanischen Waisenheims im Bereich Sprach- und Kommunikationsförderung |
2016-25 | Interdisziplinäre Lehrpraxis als Basis für inklusive Versorgung von Patienten - Ein Erfahrungsbericht aus der interprofessionellen Lehrpraxis der Sprach-, Ergo- und Physiotherapie |
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.