Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass der Tagungsband zum 18. Wissenschaftlichen Symposium des dbs im Februar 2017 erschienen ist.
"Sprachtherapie intensiv" hieß es zum 18. Wissenschaftliche Symposium des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie im Februar 2018 an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Was ist die optimale Intensität einer sprachtherapeutischen Behandlung? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Therapiefrequenz und Wirksamkeit? Wie lässt sich eine hochfrequente Therapie in der Praxis umsetzen? Antworten auf diese und andere Fragen wurden von den eingeladenen Referentinnen und Referenten in verschiedenen Vorträgen gegeben. Hierbei wurde der Blick auf die gesamte Bandbreite sprachtherapeutischer Handlungsfelder im Fokus intensiver Sprachtherapie gelegt. Neben wissenschaftlichen Evidenzen wurden vor allem auch Best-practice Modelle für die Praxis vorgestellt.
Wir freuen uns, Ihnen Beiträge des Symposiums in dieser Ausgabe von „Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer" präsentieren zu können und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Herzliche Grüße
Michael Wahl, Judith Heide und Gabriele Finkbeiner
Vorträge | |
2017-02 | Effektivität stationärer Sprachtherapie bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen |
Claudia Fermor | |
2017-03 | Intensivtherapeutische Konzepte in der Stottertherapie |
Claudia Iven & Bernd Hansen | |
2017-04 | Spracherwerb prälingual ertaubter Kinder mit Cochlea Implantat |
Karen Reichmuth | |
2017-05 | Intensivtherapie in der Stimmfunktionstherapie |
Bärbel Miethe | |
2017-06 | Wie wirksam ist intensive integrative Sprachtherapie nach einem Schlaganfall? |
Caterina Breitenstein & Annette Baumgärtner | |
2017-07 | Intensivtherapeutische Angebote in der ambulanten Praxis |
Gabriele Scharf-Mayer | |
Workshops | |
2017-08 | Susannes Weg zur Kommunikation |
Karin Block | |
2017-09 | Myofunktionelle Therapie in der Padovan-Methode® |
Nicole Abad Bender | |
2017-10 | Erzählen – Eine Aufgabe für Sprachtherapie und Sprachförderung?! |
Nitza Katz-Bernstein & Anja Schröder | |
2017-11 | Den Entwicklungspfad wieder aufnehmen bei frühkindlicher Fütterstörung und Sondenentwöhnung |
Markus Wilken, Maximilian Hesse, Stephan Echtermeyer & Vanessa Cremer | |
Poster | |
2017-12 | Der Erwerb der Verbendstellungsregel im subordinierten Nebensatz unter besonderer Berücksichtigung der „Weil-V2-Struktur“ bei deutschsprachigen Kindern zwischen 4 und 9 Jahren |
Hannah Dorien Born | |
2017-13 | Eine handlungs- und alltagsorientierte Sprach- und Kommunikationsförderung zur Teilhabe von Menschen mit Demenz |
Svenja Eberhardt, Martina Hielscher-Fastabend & Kerstin Richter | |
2017-14 | Hausaufgaben in der Kindersprachtherapie – zwischen Anspruch und Realität |
Anna Margareta Fischer & Stephanie Kurtenbach | |
2017-15 | U3 Gesundheitssprechstunde im Quartier |
Susanne Fuchs & Damir Puac | |
2017-16 | ICF-basierte Effekte der Tiefen Hirnstimulation (VIM-DBS) auf die Kommunikation im Alltag bei Patienten mit Essentiellem Tremor |
Mariam Hartinger, Mareike Scholz, Michael T. Barbe, Johannes Becker & Lars Timmermann | |
2017-17 | Evaluation von Stottertherapien in Deutschland – Untersuchung des Einflusses therapierelevanter Faktoren auf den Erfolg einer Stottertherapie bei Jugendlichen und Erwachsenen |
Valerie Lüer, Maren Matla, Martina Hielscher-Fastabend & Lorenz Sichelschmidt | |
2017-18 | Frühes gestisches Verhalten als Prädiktor für sprachliche Fähigkeit bis zum Alter von 4 Jahren |
Carina Lüke, Ute Ritterfeld, Angela Grimminger, Katharina Rohlfing & Ulf Liszkowski | |
2017-19 | Sprachevozierte Hirnstammantworten prädizieren Schriftsprachkompetenz - Ein präklinischer Marker für Störungen des Schriftspracherwerbs? |
Nicole E. Neef, Gesa Schaadt & Angela D. Friederici | |
2017-20 | Konzeptuelle Rahmenbedingungen eines multimodalen sprachlich-kognitiven und körperlichen Trainingsprogramms für die Teilhabeförderung von SeniorInnen |
Anke Osterhoff, Liane Günther, Christian Thiel, Christian Grüneberg & Sascha Sommer | |
2017-21 | Wieviel Spaß muss sein? Gamification zur Steigerung der Motivation von Aphasiepatienten beim digitalen Eigentraining |
Jakob Pfab, Hanna Jakob & Mona Späth | |
2017-22 | Auswirkungen eines Trainings der selektiven Aufmerksamkeit auf die Wortflüssigkeit älterer Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen |
Jana Spoddig | |
2017-23 | Reliabilität und Validität des Dortmunder Mutismus-Screenings für den schulischen Primarbereich (DortMuS-Schule) |
Anja Starke & Katja Subellok | |
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.