"Aus der Forschung in die Praxis" hieß es zum 19. Wissenschaftliche Symposium des Deutschen Bundesverbandes für akademische Sprachtherapie und Logopädie im Februar 2018 an der Universität Potsdam.
Zwischen Anforderungen an Evidenzbasierung in der Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen und der Therapie bei neurologischen Erkrankungen versuchen die vorliegenden Beiträge einen Brückenschlag zwischen Ergebnissen der Forschung und deren Anwendung in der Praxis.
Wir freuen uns, Ihnen Beiträge des Symposiums in dieser Ausgabe von „Sprachtherapie aktuell: Forschung -Wissen -Transfer" präsentieren zu können und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Herzliche Grüße
Michael Wahl, Anne Adelt und Stefanie Gey
Vorträge | |
2018-01 | Evidenzbasierte Therapie der Satzproduktion bei Aphasie |
Sandra Hanne | |
2018-02 | Die Problematik der Evidenz von Testverfahren am Beispiel der Aussprachestörung |
Annette Fox-Boyer | |
2018-03 | Syntaktisches Verständnis komplexer Sätze bei Aphasie |
Frank Burchert | |
2018-04 | Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie -Anleitung zur Selbstorganisation |
Sabine Corsten, Merle Berger-Tunkel, Matthias Lutz-Kopp, Sabrina Ziehr & NorinaLauer | |
2018-05 | Modellorientierte Diagnostik bei Defiziten in der phonologischen Bewusstheit |
Doreen Schöppe | |
2018-06 | Interventionen bei demenziell bedingten Sprach-und Kommunikationsstörungen |
Katharna Dressel & Inga Lange | |
2018-07 | Evaluation des neuen Tablet-basierten Therapieverfahrens „neolexon“ |
Hanna Jakob, Katharina Görtz & Mona Späth | |
Workshops & Poster | |
2018-08 | Tablets und Apps in der Sprachtherapie |
Hanna Jakob & Mona Späth | |
2018-09 | Kinesiologisches Tapenin der Logopädie |
Christine Bieh | |
2018-10 | Unterstützte Kommunikation bei Aphasie: Umgang mit elektronischen Kommunikationshilfen im Alltag |
Jonka Netzebandt, Katharina Röse & Marie Barthel | |
2018-11 | Kindliche Aphasie –Therapeutische und pädagogische Herausforderungen im Langzeitverlauf |
Janine Hofmann | |
2018-12 | Nonverbale Kommunikation bei Aphasie |
Katharina Hogrefe | |
2018-13 | Aktivitätenorientierte Diagnostik und Therapie bei Aphasie - ein Beispiel aus der Praxis |
Sabrina Beer | |
2018-14 | Sprachdiagnostik bei Kindern mit Down-Syndrom: Eine qualitative Befragung zum Einsatz standardisierter Testverfahren in der sprachtherapeutischen Praxis |
Johanna Borrink & Michael Wahl | |
2018-15 | Eine Rechtschreibschwäche, viele Ursachen – kognitive Profile der Entwicklungsdysgraphie |
Diana Döhla, Klaus Willmes & Stefan Heim | |
2018-16 | Bilaterale tDCS und Aphasiebehandlung im Hausbesuch – Effektivität, Praktikabilität und Akzeptanz der Methode im sprachtherapeutischen Alltag |
Maren Eikerling, Sabine Weiss & Kerstin Richter | |
2018-17 | Gelingensbedingungen einer langfristigen Implementierung Unterstützter Kommunikation aus Elternperspektive |
Babette Graf, Jonas Thomas & Michael Wahl | |
2018-18 | Qualitative Befragung von Eltern, deren Kinder mit Trisomie bilingual aufwachsen |
Lena Hanebrink | |
2018-19 | Grammatisches Genus im Deutschen: Verwenden Grundschulkinder Genusmarkierungen bei der rezeptiven Sprachverarbeitung? |
Isabel Neitzel, Jürgen Cholewa & Thomas Günther | |
2018-21 | Primär Progressive Aphasie – Kommunikationsmöglichkeiten aufrechterhalten und Strukturierungshilfen schaffen |
Anna Schön | |
2018-22 | Unterstützte Kommunikation – eine Behandlungsoption bei Verbaler Entwicklungsdyspraxie? |
Anna Schön | |
2018-23 | Modellgeleitete Diagnostik erworbener Dyslexien mit DYMO |
Rebecca Schuhmacher, Irene Ablinger & Frank Burchert | |
2018-24 | Evaluation des Dortmunder Mutismus-Screenings für den Vorschulbereich (DortMuS-Kita) |
Anja Starke & Katja Subellok | |
2018-25 | Fremdspracherwerb bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten |
Alexa von Hagen, Saskia Kohnen & Nicole Stadie | |
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.