Der dbs wurde am 23.01.1999 – damals noch als Deutscher Bundesverband der Sprachheilpädagogen – in Hannover gegründet. 20 Jahre später trafen sich die Mitglieder des Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie vom 21.02. – 23.02.2019 in Halle/Saale. Der Titel des Jubiläumssymposiums „Akademische Sprachtherapie – präzise, konkret, virtuos“ weckte Neugier und Interesse.
Wir freuen uns, Ihnen Beiträge des Symposiums in dieser Ausgabe von „Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer" präsentieren zu können und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Herzliche Grüße
Michael Wahl, Gabriele Finkbeiner und Susanne Voigt-Zimmermann
2020-02 | Die Vielfalt der akademischen Sprachtherapie im Spiegel |
Isabell Wartenburger, Lilla Zakariás, Rebecca Schumacher, Susanne Ebert, Sarah Breitenstein & Nicole Stadie | |
2020-03 | Aspekte der Rehabilitation mit Cochlea Implantat – |
Barbara Streicher | |
2020-04 | Das Konzept der körperorientierten Sprachtherapie k-o-s-t nach S. Codoni® |
Susanne Codoni | |
2020-05 | Diagnostik im frühen Leseerwerb —Forschungsstand |
Katharina Weiland, Lea Wiehe & Michael Wahl | |
2020-06 | Das Castillo Morales®-Konzept |
Angela Salm | |
2020-07 | Die Akzentmethode |
Daniela Geier-Bruns | |
2020-08 | Potential und Entwicklung von Kindern mit CDKL5 Genmutation durch Unterstützte Kommunikation |
Anna Amato & Anne Berger | |
2020-09 | Unterstützte Kommunikation im Kontext neurologischer Störungen im Erwachsenenalter - Eine nationale und internationale Bestandserfassung von Kommunikationshilfsmitteln |
Sarah Bahn, Julia Scharfenberg, Sarah Hübers, Antje Orgassa & Barbara Giel | |
2020-10 | Multi-modale Effekte in der (non-) verbalen Emotionsverarbeitung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörung |
Daniela Bahn, Michael Vesker, Gudrun Schwarzer & Christina Kauschke | |
2020-11 | Der Genuserwerb im Deutschen bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern - Eine vergleichende Untersuchung von Kindern mit türkischer und romanischer Erstsprache |
Inga Baumeister | |
2020-12 | Kommunikationsbezogene Lebensqualität bei Personen mit Aphasie – Ziele und Möglichkeiten aktueller Diagnostikverfahren |
Carola de Beer, Jana Quinting, Anna Rosenkranz, Kristina Jonas, Prisca Stenneken & Sandra Neumann | |
2020-13 | Der „Simple View of Reading“ im Deutschen - Verlauf und weitere Prädiktoren für das Leseverständnis |
Lisa Gerhards, Barbara M. Schmidt, Ann-Kathrin Hennes & Alfred Schabmann | |
2020-14 | Kernvokabulartherapie bei einem 5 jährigen Jungen mit Inkonsequenter Phonologischer Störung – eine Einzelfallstudie |
Silvia Gosewinkel, Barbara Stumper & Sylvia Costard | |
2020-15 | Studie zur Erfassung der stimmintensiven Tätigkeit von Kirchenmusikerinnen |
Nora Gürtler & Susanne Voigt-Zimmermann | |
2020-16 | Modell-orientierte, Tablet-basierte Sprach-Diagnostik für das Jugendalter: das „Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend (LSI.J)“ |
Julia Holzgrefe-Lang, Carina D. Krause, Vera Oelze, Christian W. Glück & Susanne Wagner | |
2020-17 | Genau! – Verortung einer Bestätigungsroutine im individuellen Stimmfeld |
Michaela Kupietz, Ines Bose & Susanne Voigt-Zimmermann | |
2020-18 | „Dein Ohr als Diagnostikinstrument“ – Crowdbasierte Messung der kommunikativen Beeinträchtigung bei Dysarthrie mittels visueller Analogskalen |
Katharina Lehner & Wolfram Ziegler | |
2020-19 | Stottern und Interaktion - eine Studie im Rahmen partizipativer Interventionsforschung |
Christiane Miosga, Marie Müller & Alina Pohl | |
2020-20 | Psycholinguistisch basiertes Diagnostikinstrument für Erwachsene mit Sprachverarbeitungs-problemen: Entwicklung und Validierung |
Rebekka Niepelt, Jenny Thomson & Blanca Schaefer | |
2020-21 | Selbsteinschätzung der kommunikativen Partizipation von Kindern mit SES im Grundschulalter |
Miriam Opitz & Sandra Neumann | |
2020-22 | Übung und/oder Transfer? Melodische Intonationstherapie (MIT) bei schwerer Sprechapraxie und Aphasie |
Ilona Rubi-Fessen, Jana Grommes, Bruno Fimm & Prisca Stenneken | |
2020-23 | Auf den Spuren der Vocal Fatigue - Literatur-Review zu einem unterschätzten Phänomen |
Lydia E. Stappenbeck & Ute Gonnermann | |
2020-24 | Entwicklung eines berufsbegleitenden Weiterbildungsmasterstudiengangs „Evidenzbasierte Logopädie“ |
Pia von Boetticher, Sarah Görlich & Kerstin Bilda | |
2020-25 | Emotionale Prosodieperzeption bei CI-Trägern |
B. Wendt, A. Braun, J. Stadler & W. Vorwerk | |
2020-26 | Aktuelle Evidenzen, diagnostische Herausforderungen und evidenzbasierte Aufgaben für die Behandlung lexikalisch-semantischer Störungen bei Aphasie |
Nicole Stadie & Sandra Hanne | |
Download |
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.