Liebe Leserinnen, liebe Leser,
am 07. Mai und 08. Mai 2021 findet der XXXIII. Workshop Klinische Linguistik als Online-Tagung statt.
Wir freuen uns, Ihnen die Beiträge der Tagung in dieser Sonderausgabe von „Sprachtherapie aktuell: Forschung - Wissen - Transfer" präsentieren zu können und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Herzliche Grüße
Julia Büttner-Kunert, Anna Rosenkranz, Bernd Frittrang, Hendrike Frieg & Sarah Haack
2021-01 | neolexon Apps bei Aussprachestörungen und Aphasie |
2021-02 | Restaphasie – Diagnostik und Therapie |
Petra Jaecks | |
2021-03 | Dysarthrien bei Kindern |
Theresa Schölderle & Elisabet Haas | |
2021-04 | Rhythmus und Timing in Sprech- und Sprachstörungen |
Simone Falk | |
2021-05 | Digitalisierung in der Sprachtherapie - Warum die Entwicklung eines theoretischen Modells für die Verflechtung digitaler und originärer Ansätze notwendig ist |
Friederike von Lehmden, Katharina Albrecht, Maja Stegenwallner-Schütz, Petra Jaecks & Kristina Jonas | |
2021-06 | Methodenkombination in der Stottertherapie am Beispiel „Stärker als Stottern" |
Georg Thum | |
2021-07 | Differenzialdiagnostik von Aussprachestörungen – eine empirische Studie zu diagnostischen Unterschieden bei Kindern mit Aussprachestörungen im Alter von 4;6 – 5;11 Jahren |
Hanna Holl, Ulrike Becker-Redding & Bernd Kröger | |
2021-08 | Hörgeschädigte Eltern und CI-Kinder |
Annette Leonhardt | |
2021-09 | A syntactically based linguistic training of relative clauses: Studies on Italian-speaking children with cochlear implants and a proposal for the training of German-speaking children with hearing loss |
Silvia D’Ortenzio & Francesca Volpato | |
2021-10 | The Relationship Between language and executive functions in Persian speaking students with Typical Development & Borderline intelligence quotient |
Ali Khoddam & Neda Ferdosi | |
2021-11 | Rezeption prosodischer Cues bei Personen mit erworbener unilateraler rechts- oder linkshemisphärischer Hirnläsion |
Carola de Beer, Frank Regenbrecht, Clara Huttenlauch, Isabell Wartenburger, Hellmuth Obrig & Sandra Hanne | |
2021-12 | Zehn Jahre Erfahrung mit intraoperativer Sprachdiagnostik bei Wachkraniotomien. Patientenresultate und Optimierungspotentiale |
Jürgen Konradi, Alyssa Hofmann, Annika Frey, Annekatrin Lerch, Louisa Braun, Svenja Stegner, Sabine Corsten & Ulrich Betz | |
2021-13 | Frührehabilitation beginnt auf der Intensivstation – die Rolle der Sprachtherapie im multidisziplinären Intensiv Team (MDT) |
Katrin Eibl | |
2021-14 | Therapie hinsichtlich der Verbproduktion bei chronischer Aphasie mit Agrammatismus |
Evamaria Hermann, Josephine Juncker & Kerstin Richter | |
2021-15 | Nicht-invasive Hirnstimulation in der Frührehabilitation - eine Herausforderung |
Ilona Rubi-Fessen | |
2021-16 | Langzeittherapie bei schwerer Sprechapraxie – Förderdiagnostik und Verlaufskontrolle in Einzelfallstudien |
Thomas Kaltenbacher & Johanna Bruckmoser | |
2021-17 | Musiktherapeutische Maßnahmen zur Hör- und Sprachförderung von Kindern mit CI - eine Fragebogenstudie mit deutschen Kliniken und CI-Zentren |
Sarah Breusch & Maria Lenzen | |
2021-18 | Das Tricho-Rhino-Phalangeale Syndrom Typ 2: Eine sprachdiagnostische Einzelfallbeschreibung |
Anja Bergmair | |
2021-19 | Diskurspragmatische Defizite nach Schädel-Hirn-Trauma. Mikrolinguistische Parameter und Wortflüssigkeit |
Zofia Falkowska & Julia Büttner-Kunert | |
2021-20 | Neue therapeutische Herausforderungen bei Dysphagie nach multimodaler Tumortherapie von Oropharynxkarzinomen |
Bernd Friedrich & Astrid Düthorn-Friedrich | |
2021-21 | Wie wirken sich lexikalische Störungen auf das Kommunikationsverhalten aus? – Untersuchungen des Gesprächsverhaltens anhand von BIWOS, BeKoS und La Trobe Communication Questionnaire |
Nathalie Heider & Julia Büttner-Kunert | |
2021-22 | Potenzial der RELEASE-Datenbank für die Analyse der Therapiewirksamkeit bei Aphasie nach Schlaganfall |
Petra Jaecks, Caterina Breitenstein, Stefanie Bruehl, Antje Lorenz, Ilona Rubi-Fessen, Marcus Meinzer & Benjamin Stahl | |
2021-23 | Normierung und Vergleich von zwei deutschen Adaptationen des Repeat & Point Tests |
Kassandra Köppl, Christina Knels, Johannes Levin, Adrian Danek & Sandra Loosli | |
2021-24 | Einzelfallstudie: dreisprachiger 5-Jähriger spricht nicht! DPD, kindliche Sprechapraxie oder myofunktionelles Syndrom? |
Verena Peiß & Thomas Kaltenbacher | |
2021-25 | Zusammenhang von Empathie, Pragmatik und Kognition bei Morbus Parkinson |
Julia Royko & Julia Büttner-Kunert | |
2021-26 | Hierarchien in der lexikalischen Komplexität: Gibt es Effekte von Häufigkeit, Wortlänge und Wiederholung auf die visuelle Wortverarbeitung bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung? |
Laura Schiffl | |
2021-27 | Verbale Synchronisierungsleistungen bei stotternden Kindern und Jugendlichen |
Ramona Schreier, Simone Dalla Bella, Philip Hoole & Simone Falk | |
2021-28 | Kognitive Kommunikationsstörungen in Deutschland: Wissen & Erfahrungen praktisch tätiger Sprachtherapeut*innen |
Vivian Sparenberg, Jana Quinting & Kristina Jonas | |
20211-29 | Evaluation der Leseleistungen und des Lesesinnverständnisses bei Alzheimer-Demenz |
Anna-Maria Strinzel, Katharina Dressel, Irene Ablinger-Borowski | |
2021-30 | Eine strategiebasierte Intervention zur Verbesserung des Textverständnisses bei erworbenen Textverständnisschwierigkeiten |
Sarah-Maria Thumbeck, S. Chesneau, K. Hein & Frank Domahs | |
2021-31 | Geschlecht und Sprache |
Tabea Tiemeyer, Christine Ivanov, Maria B. Lange & Martin Ptok | |
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.