Am 01.04.2022 fand der XXXIV. Workshop Klinische Linguistik im Online-Format statt. Gastgebende Universität wardie Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Wir freuen uns, Ihnen die Beiträge des XXXIV. Workshop Klinische Linguistik in unserer Online-Zeitschrift „Sprachtherapie aktuell: Forschung – Wissen – Transfer“ präsentieren zu können. Sie finden unten die Beiträge der Referent:innen als Open-Access-Veröffentlichungen.
Herzliche Grüße
Hendrike Frieg, Gabriele Finkbeiner, Bernd Frittrang, Sarah Haack & Stephanie Zwirnmann
Vorträge | |
2022-01 | Die ICF-CY orientierte 'Skala zur Verständlichkeit im Kontext' - Daten zu diversen Sprachstörungsbildern und digitale Zukunft |
Sandra Neumann | |
2022-02 | Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) in der endoskopischen Schluckdiagnostik. Erste Ergebnisse zur Genauigkeit der KI-basierten Aspirations-Detektionsleistung |
Jürgen Konradi, Milla Zajber, Svenja Stegner, Carina Czysch, Sabine Corsten, Ulrich Betz, Constantin Disch, Annika Hänsch, Hans Meiner | |
2022-03 | Hohe Prävalenz neurogener Dysphagien nach mechanischer Thrombektomie bei akutem ischämischem Schlaganfall |
Corinna Manß, Elisabeth Neuhaus, Christiane Nasari, Elena Harboth, Vanessa Neef, Helmuth Steinmetz, Christian Foerch, Sarah Christina Reitz, Sriramya Lapa | |
2022-04 | Grammatikentwicklung im dritten Lebensjahr – eine Analyse anhand elizitierter Sprachproduktion |
Christina Kauschke | |
2022-05 | Musikalische Elemente in der Therapie der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung |
Regina Götz, Elena von Fürstenberg, Anne Jurkutat | |
2022-06 | Kommunikation und Erleben hörender Mütter mit ihren gehörlosen, Cochlea Implantat-versorgten Kleinkindern in der Retrospektive – eine explorative Studie |
Ines Potthast | |
2022-07 | Der Mottier-Test in der Anwendung – Überprüfung von Parametern der Durchführung |
Kathrin Heeg, Theresa Bloder, Maren Eikerling, Nathalie Frey, Anja Starke, Carina Lüke | |
2022-19 | …blau, hellblau, helles blau: der Fall einer Patientin mit Anomie & Farbagnosie |
Svenja Blömeke, Gudrun Klingenberg | |
2022-20 | Aktivitäts- und partizipationsorientierte Akalkulietherapie |
Frank Domahs | |
2022-08 | Sozial-kommunikative Störungen bei Menschen mit Schizophrenie und ein potentieller Behandlungsansatz |
Lydia Riedl | |
2022-09 | Figurative Sprache bei psychiatrischen Störungen |
Nadine Müller, Frederike Stein, Christina Kauschke | |
POSTER | |
2022-10 | KommPaS in der Diagnostik akuter Dysarthrien |
Nicole Hillbrand, Wolfram Ziegler, Katharina Lehner | |
2022-11 | Eine automatische Sprachbewertung für die neolexon Aphasie-App mithilfe Künstlicher Intelligenz |
Yuchen Lin, Philipp Klumpp, Jakob Pfab, Abdelaziz Abdelioua, Daniel Gebray, Mona Späth | |
2022-12 | SES und emotional-soziale Entwicklungsbeeinträchtigungen – Überblick über Komorbiditäten |
Stephanie Zwirnmann, Carina Lüke, Roland Stein | |
2022-13 | Neues von der PDSS: W-Fragen – Darstellung der Erwerbs- und Fehlermuster |
Anne Tenhagen | |
2022-14 | Sprachlich-kognitive Funktionen und dysarthrische Störungen bei Glut1-Defekt Studienprotokoll und erste Ergebnisse |
Anne Jurkutat, Martina Barthold, Regina Götz | |
2022-15 | Intensiv Camp LKGSF bei Kindern im Alter von 5 10 Jahren Ergebnisse zur Verbesserung der Artikulation und Resonanz |
Caroline König, Bianca Specht-Moser, Sandra Neumann | |
2022-16 | Traumatisierte Kinder in der Sprachtherapie |
Kathrin Kaminski-Pfeffer | |
2022-17 | Ikonische Gesten als Sprachförderstrategie in inklusiven Kindertageseinrichtungen |
Nathalie Frey, Carina Lüke | |
2022-18 | Die Implementierung eines Gruppenprogramms zur Förderung der Myofunktionellen Kompetenzen im Kindergarten – eine Pilotstudie |
Bianca Piontek | |
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.