Am 10. und 11. März 2023 fand das 23. Wissenschaftliche Symposium des dbs unter dem Motto "Kultursensibilität und Diversität in der Sprachtherapie" an der TU Dortmund wieder in Präsenz statt.
Wir freuen uns, Ihnen die Beiträge des Symposiums in unserer Online-Zeitschrift „Sprachtherapie aktuell: Forschung – Wissen – Transfer“ präsentieren zu können. Sie finden unten stehend die Beiträge der Referent:innen sowie die Workshop-Beiträge als Open-Access-Veröffentlichungen.
Herzliche Grüße
Gabriele Finkbeiner, Bernd Frittrang, Sarah Haack, Özlem Yetim und Stephanie Zwirnmann
Vorträge | |
2023-01 | Miteinander anders denken: Wege zum diversitätssensiblen Handeln in der Sprachtherapie |
2023-02 | Zusammenhänge sprachlicher und sozial-emotionaler Entwicklung bei ein- und zweisprachig aufwachsenden Kindern |
2023-03 | Auswahl von Bilderbüchern für die Sprachfördermethode „Zielorientiertes Dialogisches Lesen“ unter Berücksichtigung der Aspekte Kultursensibilität und Diversität |
2023-04 | Diagnostik mehrsprachiger Kinder in der sprachtherapeutischen Praxis – Stand der Forschung in Über- und Ausblick |
2023-05 | Leichte Sprache im Kontext von Sprachtherapie |
2023-06 | PaBiQ und Mehrsprachen-Kontext in der Anamnese mehrsprachig aufwachsender Kinder |
2023-07 | Entwicklung eines Tools für Logopäd:innen zur Selbstreflexion diversitätssensibler Kompetenzen |
2023-08 | Interkulturelle Kompetenz in der logopädischen Therapie: Theoretische Konzepte, Übertragbarkeit und Anwendung – eine Validierungsstudie |
POSTER | |
2023-09 | Kultursensibilität bei der Adaption von Testinstrumenten: Sprach- und kulturspezifische Übertragung des „Brief Executive Language Screen“ in die deutsche Sprache |
Sarah Blöchinger, Julia Büttner-Kunert | |
2023-10 | Der stimmlich-artikulatorische Ausdruck von LogopädInnen bei der Therapie von PatientInnen mit neurologisch erworbenen Störungsbildern |
Lena Böhmer, Sascha Sommer | |
2023-11 | Der PaBiQ-Fragebogen in der sprachtherapeutischen Versorgung mehrsprachiger Kinder |
Jannika Böse, Isabel Neitzel, Anna-Lena Scherger | |
2023-12 | Internationale, transdiziplinäre Perspektiven auf Mehrsprachigkeit – Stimmen von Sprachtherapeut*innen und Eltern |
Maren Eikerling, Theresa Bloder | |
2023-13 | Benachteiligung von deutschsprachigen Fachkräften mit herkunftssprachlichem Akzent in Kindertageseinrichtungen |
Jasmin Fohne, Sophia Doubrawa, Wiebke Scharff Rethfeldt | |
2023-14 | Förderung und Therapie der mündlichen Erzählkompetenz von Kindern im Vor- und Grundschulalter – Interventionsansätze zur Verbesserung der Makrostruktur |
Julia Klotz, Prisca Stenneken, Anne Hüsgen | |
2023-15 | Wie mehrsprachig ist Ihr Kind? Quantifizierung bilingualer Spracherfahrung als Beitrag zu einer fairen Spracherwerbsdiagnostik |
Katharina Kluge | |
2023-16 | Schreibsituationen im Alltag von Erwachsenen - Eine Befragung als Grundlage für die Entwicklung eines schreibdiagnostischen Verfahrens im Rahmen des KoliPENs-Projekts |
Katharina Albrecht, Petra Jaecks, Kristina Jonas, Maja Stegenwallner-Schütz, Friederike von Lehmden | |
2023-17 | Medieneinsatz in Diagnostik und Sprachtherapie bei Personen mit Autismus-Spektrum-Störung – Impulse der Dortmunder Gruppe |
Larissa Pliska, Isabel Neitzel, Ute Ritterfeld | |
2023-18 | Inklusives Leiten/Inklusive Lehre in der Logopädieausbildung |
Angelika Rother | |
2023-19 | Kinderschutz – Ein Thema für die Sprachtherapie? Ein Handlungsleitfaden zur Unterstützung der Beobachtung möglicher Kindeswohlgefährdung |
Marie Seeliger, Stephanie Kurtenbach, Susanne Voigt-Zimmermann, Hans Leitner | |
2023-20 | Entwicklung und Evaluation des Dortmunder Mutismus Screenings für Eltern (DortMuS-Eltern) |
Anja Starke, Katja Subellok | |
2023-21 | Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit – Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnisleistung, mathematischen und sprachlichen Fähigkeiten |
Eva Wimmer, Anna-Lena Scherger | |
2023-22 | Gesundheit für alle! |
Maria Barthel, Christin Scheidler, Ilka Benner, Doreen Müller | |
2023-23 | Persistierende frühkindliche Reflexe und ihre Auswirkungen auf die Sprachentwicklung |
Friederike Ifferth, Stephanie Kurtenbach, Susanne Voigt-Zimmermann | |
Vorträge | |
2023-24 | Miteinander anders denken: Wege zum diversitätssensiblen Handeln in der Sprachtherapie |
Sandra Schiller | |
2023-25 | Diagnostik mehrsprachiger Kinder in der sprachtherapeutischen Praxis – Stand der Forschung in Über- und Ausblick |
Anna-Lena Scherger | |
2023-26 | Identifikation, Selektion, Diskriminierung? Über Wirksamkeit ausgewählter Tests in der Sprachdiagnostik bei kulturell und linguistisch diversen Kindern |
Wiebke Scharff Rethfeldt | |
2023-27 | Kooperationsprojekt „Leichte Sprache im Kontext von Sprachtherapie“ |
Stephanie Riehemann, Barbara Giel | |
2023-28 | Entwicklung eines Tools für Logopäd*innen zur Selbstreflexion diversitätssensibler Kompetenzen |
Nicole Nemitz, Stefan Heim, Angelika Rother | |
2023-29 | Wie Sprachförderung durch Einsatz mehrsprachiger Kinderbücher negatives Sprachprestige reduzieren kann |
Arzu Gürz Abay | |
2023-30 | Heterogenität im Kontext von Mehrsprachigkeit – Diagnostik mit dem Verfahren LiSe-DaZ® |
Barbara Voet Cornelli, Rabea Lemmer, Petra Schulz | |
2023-31 | Leichte Sprache im Kontext von Sprachtherapie n |
Ilka Broecheler | |
2023-32 | Die Bedeutung der Stimme für trans* und non-binäre Menschen: |
Thomas Lascheit | |
2023-33 | Erprobung des kontaktlosen Einsatzes des PaBiQ-Fragebogens in der Anamnese mehrsprachig aufwachsender Kinder |
Jannika Böse, Isabel Neitzel & Anna-Lena Scherger | |
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.