Stellenangebote für Sprachtherapeut*innen und Logopäd*innen

Auf dieser Seite stellt der dbs Ihnen aktuelle Stellenangebote zur Verfügung.
Sie möchten ein Stellenangebot aufgeben? Hier finden Sie dazu weitere Informationen.

Die Anzeigen sind nach Datum der letzten Änderung sortiert. 
Sie haben auch die Möglichkeit, die Anzeigen sortiert nach Postleitzahlenbereichen zu betrachten. Bitte klicken Sie dazu auf den gewünschten Postleitzahlenbereich.

PLZ Gebiet:

Unterstützung gesucht!

Die Klinik für Neurologie der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main sucht ab sofort zur Unterstützung der Sektion für Sprach- und Schluckdiagnostik eine/einen Logopäde (w/m/d), klinischer Linguist (w/m/d) oder akademischer Sprachtherapeut (w/m/d) für eine unbefristete Stelle in Vollzeit (100%).
„Aus Wissen wird Gesundheit“ – wir füllen dieses Motto tagtäglich mit Leben, entwickeln neue Ideen und Altbewährtes weiter. Das Universitätsklinikum Frankfurt besteht seit 1914 und unsere rund 7.400 Beschäftigten bringen sich mit ihrem Können und Wissen an den 33 Fachkliniken, klinisch-theoretischen Instituten und in den Verwaltungsbereichen ein. Die enge Verbindung von Krankenver-sorgung mit Forschung und Lehre sowie ein Klima der Kollegialität, Internationalität und berufs-gruppenübergreifenden Zusammenarbeit zeichnen das Universitätsklinikum aus.
Die Position ist ab sofort in der Klinik für Neurologie und Neurochirurgie zu besetzen. Diese verfügt über 75 Betten inklusive einer interdisziplinären Intensivstation und Intermediate Care Station, Schlaganfallstation („stroke unit“) und einer neurologischen Allgemeinstation. Zudem gehören das Epilepsiezentrum Frankfurt Rhein-Main und das Dr. Senckenbergische Institut für Neuroonkologie zum Neurozentrum der Goethe Universitätsklinik.  
Das Aufgabenfeld der Sektion für Sprach- u. Schluckdiagnostik umfasst die Diagnostik und Therapie von Sprach-, u. Sprechstörungen (z.B. Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie, kognitive Dysphasie). Darüber hinaus bildet das ambulante und stationäre Dysphagiemangement einen besonderen klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkt. Dieses beinhaltet die Diagnostik, Einordnung und Behandlung von neurogenen Dysphagien und Einbezug der apparativen Schluckdiagnostik (Fiberendoskopische Evaluation des Schluckaktes). Zudem gehört auch das umfangreiche Trachealkanülenmangement bei Patienten auf der Intensivstation zu dem Aufgabenfeld der Sektion für Sprach- und Schluckdiagnostik.
Was sind Ihre Aufgaben?

  • Arbeit mit neurologischen Patienten in der akuten, postakuten, sowie chronischen Phase
  • Diagnostik und Therapie von Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie, Dysphagie und Dysphonie
  • Arbeit mit tracheotomierten und beatmungspflichtigen Patienten auf unserer neurologischen Intensivstation
  • Durchführung und Auswertung der fiberendoskopischen Schluckdiagnostik
  • Dokumentation von Diagnostik und Therapie
  • Beratung von Patienten und Angehörigen
  • Arbeit im interdisziplinären Team

Wir bieten ein selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeitsfeld im interdisziplinären Team sowie die Möglichkeit für wissenschaftliches Arbeiten.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail.
Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Sriramya Lapa telefonisch zur Verfügung.

Universitätsklinikum Frankfurt Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie Sektion für Sprach- und Schluckdiagnostik
Sriramya Lapa
Schleusenweg 2-16
60596 Frankfurt
zurück

Therapeut*innenverzeichnis

An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut*innen in ihrer Nähe finden.

Mitglieder Login

Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.

Jobbörse

Aktuelle Stellenangebote für Sprachtherapeut*innen und Logopäd*innen