Presse-Archiv
Pressemitteilungen, Kommentare & Stellungnahmen, Presseartikel und Fachartikel bis 2013
Pressemitteilungen
07.02.2013: Schlechtes Deutsch oder Entwicklungsstörung? Welche Kinder brauchen Sprachtherapie? Pressemitteilung
13.09.2012: Sprachtherapeuten für gerechte Gehaltsverteilung im Gesundheitswesen Pressemitteilung
20.06.2012:Sprachtherapeuten empfehlen: Schnittstellen-Konzept für Bildung und Gesundheit!
23.02.2012 Kommunikation ist mehr als reden. 8. Europäischer Tag der Sprachtherapie am 6. März; Pressemitteilung
26.10.2011 Heilmittelerbringer warnen: KBV gefährdet Sprachtherapeutische Versorgung. Gemeinsame Pressemitteilung von dbs und dbl
März 2011 BRA berichtet über das Symposium des dbs 2011 in München;Link zum Artikel
14.02.2011 Hören und gehört werden: Information und Transparenz erleichtern Zugang zur Sprachtherapie. Siebter Europäischer Tag der Sprachtherapie am 6. März; Pressemitteilung
19.01.2011 Golden Globe für Stottern auf der Leinwand. Modernes Fachwissen über Redeflussstörungen sieht anders aus;Pressemitteilung
18.01.2011 Sprachstörungen im Alter: 12. Wissenschaftliches Symposium des dbs in München;Pressemitteilung
20.11.2010 Sprachentwicklung ernst nehmen – nur ein Auto kann nach dem Werkstattbesuch wieder fahren;Pressemitteilung
06.03.2010 „Die Stimme – strapaziert und unterschätzt. Sprachtherapie hilft Kindern und Erwachsenen“ Sechster Europäischer Tag der Sprachtherapie / Logopädie am 06.03.2010
06.03.2009 "Vom Suchen und Finden - Sprachtherapie nach Hirnschädigungen" Fünfter Europäischer Tag der Logopädie / Sprachtherapie
15.10.2008 Ärzte in Westfalen-Lippe verordnen immer weniger Sprachtherapie
31.02.2008 "Speech and language, lost and found" oder "Auf der Suche nach dem verschütteten Worten" Vierter Europäischer Tag der Sprachtherapie am 6. März
31.01.2008 Erster Blick, erster Brei, erstes Wort - Sprachtherapie bei körperlich- und geistig behinderten Kindern. Bundesweites Experten-Telefon des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs).
21.01.2008 „Sprachtherapie & Mehrfachbehinderung.“ Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) veranstaltet bundesweite Tagung in Karlsruhe.
13.11.2007 Trotz Verbesserungen: Zuverlässigkeit der Sprachstandserhebungen bleibt umstritten, Sprachentwicklungsgestörte Kinder drohen durch die Maschen zu rutschen - Von Ulrike de Langen-Müller
20.08.2007 Mehr Kommunikation wagen - der Sprache zuliebe, Pressemitteilung des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) zur Sprachförderung von Vorschulkindern
01.03.2007 "Mehrsprachig ist vielversprechend" Dritter Europäischer Tag der Sprachtherapie/Logopädie - 6. März 2007
15.01.2007 Sprachförderung per Erlass oder Sprachtherapie auf Rezept?
Experten diskutieren Missverständnisse bei der Unterstützung sprachauffälliger Kinder. Wissenschaftliches Symposium der akademischen Sprachtherapeuten in Gelsenkirchen.
22.05.2006 Tabletten gegen Aphasie? Medikamente können Sprachtherapie unterstützen, aber nicht ersetzen; Gemeinsame Pressemitteilung von dbl, dbs und BRA. 22. Mai 2006 zur Werbekampagne der Pharmaindustrie
22.02.2006 Meist kommt die Hilfe zu spät; Alarmierende Studie zur Sprachtherapie mit Kindern in Deutschland veröffentlicht. Verband akademischer Sprachtherapeuten warnt vor falschen Maßnahmen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen.
Pressemitteilung zum Tag der Sprachtherapie am 6. März 2006
07.02.2006 Delphine auf dem Tennisplatz: Aphasietherapie zeigt Wirkung
Akademische Sprachtherapeuten fordern die Anerkennung wirksamer Therapien. Wissenschaftler und Gesundheitspolitiker sagen Unterstützung zu. Pressemitteilung zum 6. wissenschaftlichen Symposium des dbs, 2006 in Potsdam.
10.01.2006 Worte auf der Goldwaage; Akademische Sprachtherapeuten fordern Anerkennung wirksamer Therapien. Pressemitteilung zum 6. wissenschaftlichen Symposium des dbs, 2006 in Potsdam
12.12.2005 Sprachtherapeuten kritisieren enge fachliche Grenzen
Pressemitteilung zu den XVI. Bad Griesbacher Fachgesprächen der akademischen Sprachtherapeuten, 2005 in Bad Griesbach i. Rottal.
01.02.2005 Legasthenie beim Namen nennen - Prävention, Diagnostik und Therapie von Störungen des Schriftspracherwerbs Pressemitteilung zum 5. wissenschaftlichen Symposium des dbs, 2005 in Würzburg.
26.07.2004 Neue Heilmittelrichtlinien gefährden Kontinuität der Sprachtherapie.
Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten warnt vor kostentreibenden Maßnahmen. Pressemitteilung zum 1. Juli 2004.
Kommentare und Stellungnahmen
29.10.2009 Warum dem Anstieg der Heilmittelausgaben ein Höhenflug an Forschungsgeldern folgen müsste. Ein Kommentar zum GEK-Heil- und Hilfsmittelreport 2009
24.10.2009Wieviel Macht dem Kleingedruckten? Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU –FDP betrifft auch die dbs-Mitglieder von Volker Maihack
05.07.2007 "Lehrer verordnet Rezept" Presseartikel der Ruhrnachrichten zu den Sprachstandsfeststellungen in NRW; dazu: Verordnung oder Hilferuf? Ein Kommentar des dbs.
Dez. 2006 Notwendigkeit und Wirksamkeit von Sprachtherapie weiter in der Kritik. GEK-Heil- und Hilfsmittelreport zitiert ungeeignete Studie
Dez. 2006 Sprachtherapie im Chor?
Presseartikel
2012 Presseartikel vom 07.03.2012 Keine Gymnastik für die Zunge Presseartikel vom 07.03.2012; Quelle: http://www.sonntagsblatt-vechta.de/ausgaben/120307/html/10010.html
2005 Spricht mein Kind altersgerecht? Orientierungshilfe bei der kindlichen Sprachentwicklung
Von Claudia Müssig. Erschienen in: Zwergerl Magazin. 1. Regionales Familienmagazin im Landkreis Miesbach, Heft 5/05, S. 14-15.
2005 In: Besorgte Eltern sollten sich beraten lassen:
Sprachstörungen am besten schon im Kleinkindalter behandeln lassen. Von Susanne Donner.
Nov. 2005 Gesucht: Rezept für die Sprachtherapie. Gesundheitsreform sorgt für Verordnungsrückgang / Eltern sollen hartnäckig bleiben. Von Silvia Voige. Erschienen in: Allerdings, Monatsillustrierte Landkreis Verden.
Fachartikel
Mai 2006 Tabletten gegen Aphasie? Von U. de Langen-Müller.
Aug. 2005 Von der Ankunft des Leib-Seele-Problems in der Sprachtherapie. Kinder- und Jugendärzte warnen vor „Medikalisierung sprachentwicklungsgestörter Kinder“.
Von U. de Langen-Müller. Erschienen in: Die Sprachheilarbeit 4/05, S. 187-191.
Febr. 2005 Sprachförderung durch Eltern, Erzieher und Sprachtherapeuten
Von U. de Langen-Müller. Erschienen in: Frühe Kindheit, 1/05, S. 26-29.