07.11.2023
Sketchnote-basiert zusammengefasst: Der AN-Tag 2023
Auch dieses Jahr fand der Arbeitnehmer:innen-Tag wieder online statt. Und wieder hatten wir ein Thema gewählt, das für alle Therapeut:innen interessant ist, egal welcher Spezialisierung.
Bei Sketchnotes (sketch, engl. für Skizze und note‚ engl. für Notiz) handelt es sich um das Aufeinandertreffen von Wort und Bild mittels einfacher Symbole, Strichzeichnungen Graphikelementen sowie Farben, also visualisierte Notizen. Damit kann man Inhalte auf dem visuellen Weg verdeutlichen, sich diese besser merken bzw. für das Gegenüber leichter verständlich darstellen. Eine Art Bildsprache wird zum Werkzeug in Therapiesitzungen, für Teambesprechungen etc. Sketchnotes sind Sprachvisualisierungen, die im Augenblick entstehen, Sprachbarrieren können damit überwunden werden und das Denken sowie das Fühlen werden mit integriert. Ent-stehende Bilder haben andere Auswirkungen auf das Sprechen und Lernen als bereits be-stehende.
Frau Ayoka Kaiser, selbst Logopädin, führte uns spielerisch vom einfachen Strich über den Kreis und das Viereck zu fertigen Symbolen und Zeichnungen. Sie stellte den Bezug zur Praxis und zum Therapiealltag her und zeigte das vielfältige Einsatzgebiet von Sketchnotes über alle Störungsbilder hinweg auf. Alle Teilnehmer:innen griffen selbst zum Stift und konnten das Zeichnen ausprobieren.
„Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer schreiben kann, kann Sketchnotes anwenden.“, beschreibt Frau Kaiser die Voraussetzungen. Und dem war auch so. Mit erstaunlicher Leichtigkeit zeichneten wir alle Fahnen, Banner, Lupen, Berge, Menschen, Landkarten, Batterien, Glühbirnen, Sprechblasen etc. – alles auf die wesentlichen Linien reduziert. Ein gelungener Workshop, der die Freude am Zeichnen und am Verwenden von Sketchnotes geweckt hat!
Zudem gab es selbstverständlich auch wieder den aktuellsten Stand in Sachen Berufspolitik.
RAin Jasmin Höll informierte unter anderem über den neuen Musterarbeitsvertrag, die Möglichkeit zusätzlicher Bonusvereinbarungen, die neue Gehaltsempfehlung oder die korrekte Erfassung der Arbeitszeit. Zusätzlich brachten die Teilnehmenden eigene Fragen ein, die direkt von Frau Höll professionell geklärt werden konnten.
Ihr Beirat für Arbeitnehmer:innen
Ute Hentschker-Ott und Stephanie Parau
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.