„Erst denken, dann sprechen …“ Kognitive Grundlagen von Sprache und Kommunikation
< Gespräche mit dem GKV-Spitzenverband zur Vertragsauslegung zur Vermeidung weiterer Absetzungen gescheitert

20.02.2024

Neue Podcast-Folge: Stottertherapie per Telefon?! Das Camperdown Programm

Die Durchführbarkeit der Telemedizin als Alternative zu persönlichem Kontakt hat sich schon in einer Reihe von Gesundheitsdisziplinen als wirksam erwiesen, so auch in der Sprachtherapie. Aus diesem Denken entstand das Camperdown Program von Mark Onslow und seinen Kolleg:en und aus Melbourne/Australien. Eine erste Studie mit zehn Erwachsenen (O'Brian et al., 2008) deutet darauf hin, dass Telemedizin ein praktikabel für die Durchführung einer Sprechrestrukturierungstherapie sein könnte. In der vorliegenden Studie untersucht dasselbe Team anhand einer randomisiert-kontrollierten Studie, ob die Teilnehmenden der Teletherapie nach neun Monaten weniger stottern als die Testpersonen, die Face-2-Face-Therapie in einer Praxis erhielten.

Was dabei herausgekommen ist, erzählt eine neue Folge von LingoScience, dem Logostudienpodcast.
Überall, wo es Podcasts gibt und in der Infothek des dbs und auf der Homepage von Lingo Lab.

#logopädie #sprachtherapie #stottern #teletherapie #tml #australien #evidenzaufdieohren

 


Therapeut:innenverzeichnis

An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.

Mitglieder Login

Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.

Jobbörse

Aktuelle Stellenangebote für Sprachtherapeut:innen und Logopäd:innen