< dbs-Förderpreis und Postereinreichungen – noch bis 31.10.2024

02.10.2024

Zum Tag der Sprachentwicklungsstörung am 18. Oktober 2024

Speak up for DLD!

Sprachentwicklungsstörungen

Normalerweise verläuft die kindliche Sprachenwicklung mühelos und ohne Probleme und doch weisen rund 9,9% der Kinder eines Jahrgangs eine Sprachentwicklungsstörung (SES) auf. Damit ist es das häufigste Störungsbild im Kindesalter. In der sprachtherapeutischen Praxis ist dienach ICD-10 Umschriebene Entwicklungsstörung des Sprechens und der Sprache die am meisten vertretene Diagnose.

Die Ursache für eine SES ist noch unklar, es treten jedoch familiäre Häufungen auf. SES entstehen also nicht durch wenig anregende oder unzureichende Sprachvorbilder oder durch den gleichzeitigen Erwerb von mehreren Sprachen! (Dies kann jedoch die Sprachentwicklung so beeinflussen, dass eine Sprachförderung – jedoch keine Sprachtherapie! – notwendig sein kann.) Vielmehr liegen grundlegendere Schwierigkeiten beim Erwerb der Sprache vor, sodass sich Kinder mit SES z.B. neue Wörter schwerer merken und diese auch nicht mühelos aus dem Gedächtnis abrufen können, die Aussprache der Wörter für sie schwieriger ist, sie beim Verstehen von Wörtern oder Sätzen Probleme haben oder Sätze nicht grammatisch richtig gebildet werden können.

Als Folge einer SES kann die gesamte Entwicklung von Kindern beeinträchtigt werden: So können SES zu Störungen des Lese-Rechtschreib-Erwerbs und damit einhergehenden schlechteren schulischen Leistungen, Störungen des Sozialverhaltens oder zu emotionalen Beeinträchtigungen führen. Da Wissen über Sprache transportiert wird, wirkt sich eine SES auch auf den Wissenserwerb der Kinder aus. Somit besteht die Möglichkeit, dass Kinder mit einer SES niedrigere Bildungsziele erreichen. Was vielen Menschen nicht bewusst ist: SES können bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben, sie wachsen sich also nicht einfach aus!

Mit einer frühen sprachtherapeutischen Diagnostik und Therapie kann solchen negativen Folgen entgegengewirkt werden.

 

Der internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung

Der internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung macht seit 2017 jährlich darauf aufmerksam, dass es Menschen mit SES gibt und darauf, wie wichtig die Diagnostik und Therapie von SES ist, um diesen Menschen eine gesellschaftliche und bildungsbezogene Teilhabe zu ermöglichen.

Das diesjährige Thema des internationalen Tags der Sprachentwicklungsstörung am 18.10.2024 lautet: Speak up for DLD! Erheben auch Sie Ihre Stimme für Menschen mit SES!

 

Was kann jeder von uns dafür beitragen?

  • Ich mache mir bewusst, wie viele Kinder eine SES haben und suche oder vermittle bei dem Verdacht, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte, fachlichen Rat.
  • Ich helfe Kindern mit SES, Kontakte zu anderen Kindern aufzubauen, z.B. indem ich ihnen die richtigen Worte dafür gebe.
  • Ich lasse Kinder mit SES bewusst mitspielen und zeige anderen Kindern, wie man ihnen Verständnis entgegenbringen kann.
  • Ich werde nicht ungeduldig mit Menschen mit SES, auch wenn sie etwas nicht so verständlich sagen, wie es in der Situation vielleicht nötig wäre.
  • Ich gebe Menschen mit SES mehr Zeit, wenn sie etwas erzählen wollen.

Wer sich noch mehr einsetzen möchte, kann auf der Website der GISKID mehr Informationen dazu finden und sogar vielleicht noch eine eigene Aktion eintragen lassen!

 

Workshops zu Sprachentwicklungsstörungen für dbs-Mitglieder

Wer sich noch weiter zu diesem Thema fortbilden lassen möchte: HIER geht es zu den Workshops zu Sprachentwicklungsstörungen von dbs-digital für 2025!



Therapeut:innenverzeichnis

An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.

Mitglieder Login

Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.

Jobbörse

Aktuelle Stellenangebote für Sprachtherapeut:innen und Logopäd:innen