04.12.2024
Die THESES-Studie an der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie am UKM unter der Leitung von Prof. Dr. Katrin Neumann untersucht die Effektivität verschiedener Therapiesettings für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. Die Auswertung der Daten von 354 Kindern zeigte nun laut Informationen auf den Seiten des Uniklinikums Münster, dass ambulante Kleingruppentherapie, die auch online stattfinden kann, aber auch stationäre Therapie wirksam sind. Online-Therapieformate erwiesen sich in der Studie sogar den ambulanten Standardtherapien gegenüber überlegen.
Die Vorteile einer Online-Therapie für Familien mit Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen liegen auf der Hand: Es gibt keine Fahrtzeiten und somit eine Zeitersparnis, die Eltern können sich während der Therapie auch um ihre anderen Kinder kümmern, die Therapiekinder befinden sich in ihrer gewohnten Umgebung, sie können selbst, wenn sie erkältet sind oder sogar aus dem Urlaub an der Therapie teilnehmen. Dies führt dazu, dass weniger Therapieeinheiten ausfallen und somit eine hochfrequente Therapie möglich ist. Weiterhin bekommen die Eltern die Therapieinhalte zu Hause vor dem Rechner mit und können dadurch lernen, mit ihrem Kind in der Zeit zwischen den Therapien effektiv die sprachtherapeutischen Inhalte zu üben. Die online stattfindenden Therapieformate waren in der Studie zudem bei Kindern ab 3 Jahren gut möglich. Gerade online stattfindende Therapien in Kleingruppen könnten zudem dazu beitragen, betroffenen Kindern trotz Fachkräftemangels regelmäßige und hochfrequente Therapien zu ermöglichen. Laut Studienerkenntnissen stimulieren sich die Kinder in Kleingruppen gegenseitig, sodass noch größere Therapieeffekte möglich sind.
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.