„Erst denken, dann sprechen …“ Kognitive Grundlagen von Sprache und Kommunikation
< Zehn Jahre Spitzenverband der Heilmittelverbände: Bilanz und Ausblick

10.12.2024

Neue Podcast-Folge: #83 Der Einsatz von Sprechtechniken - wirklich sinnvoll?

Die meisten Stottertherapien beinhalten den Einsatz von Sprechtechniken, die darauf abzielen, entweder das flüssige Sprechen zu erleichtern oder das Stottern besser zu kontrollieren. Die Literatur zeigt jedoch, dass der Einsatz von einigen Sprechtechniken bei den Zuhörer:innen oft auf Ablehnung stößt. Das verunsichert viele Stotternde und führt dazu, dass sie sich für das Anwenden von Stottertechniken schämen. Trotzdem werden Sprechtechniken von vielen als Schlüsselkomponente für eine erfolgreiche Stottertherapie angesehen. Thales De Nardo und Kolleginnen wollten wissen, wie völlig unterschiedlicher Umgang mit Stotterereignissen von den Zuhörer:innen erlebt wird. Das Ergebnis ist richtig spannend.

Jetzt HIER reinhören und schlauer werden bei LingoScience, dem Logostudienpodcast vom dbs und Lingo Lab.

logopädie #sprachtherapie #stottern #evidenzaufdieohren

 


Therapeut:innenverzeichnis

An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.

Mitglieder Login

Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.

Jobbörse

Aktuelle Stellenangebote für Sprachtherapeut:innen und Logopäd:innen