< 37. Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen

24.06.2025

Neue Podcast-Folge: #94 Wie Tablet &amp; Computer die Sprachtherapie revolutionieren

Die S3-Leitlinie Schlaganfall empfiehlt einen Wechsel zwischen hochfrequenter Aphasietherapie und Phasen mit 2-3 Stunden Therapie in der Woche. Die Realität sieht meist anders aus. Dass Aphasiebetroffene nicht ausreichend Therapie erhalten, kann an einem Mangel an klinischen Ressourcen liegen. Hochfrequente Sprachtherapie zu erhalten ist erschwert durch ein limitiertes Angebot an Therapierenden, Schwierigkeiten zu den Praxen zu gelangen aufgrund von eingeschränkten Transportmöglichkeiten oder der weiten Entfernung der Praxen. Außerdem gibt es ggf. terminliche Einschränkungen von beiden Seiten, Probleme mit Fatigue oder, in manchen Ländern, die fehlende finanzielle Unterstützung durch eine Krankenversicherung.  
Um diesen Barrieren entgegenzuwirken und die Therapieintensität zu erhöhen, gibt es den Ansatz der eigenständigen computerbasierten Therapie. 

Die Forschungsgruppe um Célia Ericson aus der Schweiz an der Universität von Neuchâtel am Institut für logopädische Wissenschaften hat sich vorgenommen, eine Übersicht über bestehende Aphasieprogramme mit ihren Zielsetzungen und Inhalten zu erstellen. Außerdem wurde untersucht, wie effektiv die Therapien waren. Das soll Sprachtherapierenden helfen, den bestmöglichen Nutzen aus Computern und Tablets für ihre Patient:innen ziehen zu können. Es wurden am Ende 39 Studien in das Review eingeschlossen, darunter auch zwei deutschsprachige Apps.

 

Mehr erfahren mit einer neuen Folge LingoScience, dem Logostudienpodcast vom dbs und Lingo Lab für alle, die es genau wissen wollen.

Jetzt HIER reinhören und schlauer werden.

 

#aphasie #logopädie #sprachtherapie #therapieapps #evidenzaufdieohren


Therapeut:innenverzeichnis

An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.

Mitglieder Login

Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.

Jobbörse

Aktuelle Stellenangebote für Sprachtherapeut:innen und Logopäd:innen