(22.03.2023) dbs Doktorand*innennetzwerk Summer School 2023 – Anmeldung jetzt geöffnet! Das Datum hast Du Dir hoffentlich schon vorgemerkt, nun folgt endlich die Bekanntgabe des Programms: Die dbs Summer School des DokNetz findet vom... mehr
(21.03.2023) Das Team der Masterstudierenden Krämer, Müller, Schneider und Vöcks, betreut von Prof. Dr. Ulla Beushausen und Holger Grötzbach hat für seinen Artikel von 2022 evidenzbasierte Empfehlungen für die Sprachtherapie bei... mehr
(20.03.2023) Der „Aphasie 4.3. Online-Kongress“ – die Online-Version der bekannten Würzburger Aphasie Tage - findet vom 24.-26.03.23 mit zahlreichen Workshops, Vorträgen und virtuellen Begegnungsmöglichkeiten für Betroffene, Angehörige und... mehr
(16.03.2023) Liebe dbs-Mitglieder, es gibt viel zu lesen und zu sehen: Sie finden die neue Ausgabe 1/2023 Ihrer dbs-Mitgliedszeitschrift in der dbs-Infothek. Auf 67 Seiten erwarten Sie u.a. Fachbeiträge zu SES bei... mehr
(15.03.2023) Was machen eigentlich Sprachtherapeut:innen? Wo kann man das Fach studieren? Warum ist der Beruf so erfüllend? Antworten auf diese und andere Fragen gibt der neue Film des dbs. „Sprachtherapie / Logooädie – ein Beruf für Dich!“... mehr
(15.03.2023) Forschungsthemen aus der Logopädie / Sprachtherapie 2023 12. Forschungssymposium des dbl und dbs Unter dem Motto Forschungsthemen aus der Logopädie/Sprachtherapie findet am 25. März 2023 das 12. Forschungssymposium des dbl... mehr
(14.03.2023) In guter Tradition wurde auf dem 23. Wissenschaftlichen Symposium der diesjährige Förderpreis des dbs an fünf sprachtherapeutische Nachwuchswissenschaftler:innen verliehen. Bernd Frittrang, dbs-Bundesvorsitzender, betonte die... mehr
(13.03.2023) Wie schön, dass wir uns endlich wieder vor Ort treffen, diskutieren, uns austauschen, klönen und beisammen sein konnten! Trotz der so gelungen digitalen dbs-Angebote war die Freude über das persönliche Wiedersehen überall... mehr
(08.03.2023) Die COVID-19-Pandemie hat uns alle in den letzten Jahren sehr gefordert und hatte immense Auswirkungen auf das sprachtherapeutische Arbeiten und auch auf die sprachtherapeutische Ausbildung an den Universitäten und Hochschulen.... mehr
(07.03.2023) Am Schlucken sind sowohl motorische Kontrolle als auch sensorische Funktionen beteiligt. Sensorischer Input ist für eine genaue motorische Kontrolle bei der Planung, Ausführung und Bewertung jeder Schluckphase unerlässlich.... mehr
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.