< dbs-digital - Workshop: Wortschatzsammler

09.05.2025

Therapie Leipzig 2025 – Spitzenverband auf der therapie in Leipzig präsent

Vom 8. bis 10. Mai 2025 gibt es einen Gemeinschaftsstand der Mitgliedsverbände des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) auf der Branchenmesse therapie Leipzig. Dort stehen allen Interessierten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der SHV-Mitgliedsverbände für Fragen und den persönlichen Austausch zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Dialog mit interessierten Kolleginnen und Kollegen und laden alle herzlich ein, am Aktionsstand der SHV-Verbände (Halle 1, Stand H38) vorbeizuschauen.

SHV konkret – das berufspolitische Format für alle Interessierten

Auch in diesem Jahr findet am Freitag, 9. Mai 2025, von 13:00 bis 13:45 Uhr das berufspolitische Dialogformat „SHV konkret“ statt. Dabei stehen die Vorsitzenden der Mitgliedsverbände des SHV den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Rede und Antwort zu berufspolitischen Fragen der Branche. Für den dbs wird der dbs-Bundesvorsitzende Bernd Frittrang dabei sein.
Im Fokus des SHV konkret stehen der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung und damit die berufspolitischen Perspektiven für die neue Legislaturperiode. Gerade bei den Themen Modernisierung der Berufsgesetze, Bürokratieabbau, Direktzugang sowie Digitalisierung gibt es politischen Handlungsbedarf.

Die Veranstaltung findet im Congresscenter auf der Mehrzweckfläche 3 der Messe statt. Die Messeeintrittskarte berechtigt zum Besuch dieser Veranstaltung. Die Teilnahme erfordert keine Anmeldung!

Weitere Informationen rund um die therapie Leipzig 2025 finden Interessierte unter www.therapie-leipzig.de.


Therapeut:innenverzeichnis

An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.

Mitglieder Login

Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.

Jobbörse

Aktuelle Stellenangebote für Sprachtherapeut:innen und Logopäd:innen