Veranstaltungen des dbs-Doktorand:innennetzwerk

Triff das DokNetz bei den unten stehenden Terminen:

Meldet Euch gerne bei uns, um dabei zu sein: doktoranden@dbs-ev.de

9. dbs DokNetz Summer School am 30.-31.05.2025

Es ist wieder soweit – die 9. dbs DokNetz Summer School steht vor der Tür!  

Am 30. & 31. Mai 2025 laden wir Dich herzlich ein, online oder vor Ort in Jülich dabei zu sein. Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende, Bachelor- und Masterstudierende sowie alle Interessierten.

Was erwartet Dich?
Dieses Jahr haben wir ein spannendes Programm für Dich zusammengestellt:

  • Workshop I: Forschungsdatenmanagement  - virtuell (Dr. Lydia Riedl, Philipps-Universität Marburg)

  • Workshop II: Von Null zur Signifikanz – Statistik ohne Nervenzusammenbruch (Vincent Küppers, M. Sc., Forschungszentrum Jülich)

  • Campusführung mit MRT-Exkursion

  • Informelles Kolloquium zum Austausch über Eure Projekte/Schwerpunkte

  • Gemeinsames Abendessen in der Jülicher Innenstadt

Anmeldung
Die Anmeldefrist ist der 30. April 2025.

Teilnahmegebühr:

  • 45 € für dbs-Mitglieder

  • 65 € für Nicht-Mitglieder

Fragen? Schreibt uns jederzeit an doktoranden@dbs-ev.de!

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und einen tollen Austausch mit Euch!

Herzliche Grüße
Miriam & Gianna 

RÜCKBLICKE

Science Slam beim dbs-Symposium

Am 15.03.2025 fand im Rahmen des dbs-Symposiums ein mitreißender Science Slam statt, der sich als großer Erfolg erwies. Drei talentierte Teilnehmerinnen präsentierten ihre spannenden und kreativen Beiträge und begeisterten damit das Publikum.
Den ersten Platz und ein Preisgeld von 200€ sicherte sich Elena Pützer mit ihrem Vortrag zum Thema „Eine Adaption ist kein Kuchenstück“. Mit fundierten Inhalten und einer unterhaltsamen Darbietung überzeugte sie die Zuschauerinnen und Zuschauer.

Den zweiten Platz belegte Hanna Singh mit ihrem inspirierenden Beitrag „Hundegestützte Aphasietherapie“, der mit einem Preisgeld von 100€ honoriert wurde. Anne Nemeth erreichte mit ihrem bewegenden Vortrag „Es ist, was es ist. Selbstakzeptanz und Stottern“ den dritten Platz und erhielt 50€ als Preisgeld.

Das Publikum honorierte die beeindruckenden Darbietungen mit viel Applaus und fieberte gespannt mit, da das Rennen um den ersten Platz bis zum Schluss spannend blieb. 

Wir freuen uns sehr über die gelungene Veranstaltung und danken den Teilnehmerinnen herzlich für ihre kreativen und eindrucksvollen Beiträge.

Miriam Grunwald. & Gianna Kuhles
Vertreterinnen dbs-Doktorand:innennetzwerk

Rückblick DokNetz-Stammtische

Im September und Oktober war es mal wieder so weit und wir haben uns zum DokNetz Stammtisch getroffen. Wieder einmal in neuen Konstellationen und wieder einmal hatten wir herrliche Abende. Wie immer sind wir mit einer Vorstellungsrunde gestartet, in der wir erzählen, wo und wozu wir promovieren, welche Themen aktuell brennen und worüber wir uns gerne austauschen. Als Service Leistung haben wir selbstverständlich zuerst unsere dbs DokNetz Mitglieder über das kommende dbs Symposium und die genialen Konditionen für Teilnehmende des Science Slams informiert. Ihr dürft gespannt sein!

Im Anschluss haben wir uns zur Balance zwischen Projekt- und Promotionsarbeit, Umgang mit Studierenden und der Betreuung dieser und dem Publikationsprozess ausgetauscht. Darüber hinaus haben wir Möglichkeiten und Grenzen von KI Tools diskutiert, nicht nur, aber auch in Bezug auf Wortlisten, die in der Praxis & Forschung gebraucht werden. Es war toll, unterschiedliche Erfahrungen zu diesen Themen zu sammeln und Anregungen für den eigenen Alltag mitzunehmen.

Wir hatten sehr schöne Stunden mit Euch und freuen uns auf den 10.12., wenn es wieder heißt: DokNetz Stammtisch Zeit! ????

DokNetz Summer School 2024

Wir blicken zurück auf eine großartige Summer School, die vom 07. – 08. Juni hybrid stattgefunden hat. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot eine Fülle von wertvollen Erkenntnissen und Networking-Möglichkeiten! Insgesamt waren 13 Promotionsinteressierte & Promovierende vor Ort in Erfurt sowie online anwesend.

Der Freitag begann mit einer kurzen Einführung. Das erste Highlight des Programms war das "Speed Dating ", eine Möglichkeit für die Teilnehmerinnen, sich kennenzulernen und zu erfahren, aus welcher Fachrichtung sie kommen. Im Anschluss daran bot Sarah Platte, M.Sc. (Fachhochschule Nordwestschweiz) einen spannenden und interaktiven Workshop zum Thema "KI-Tools in der Promotion". Dieser Workshop war besonders hilfreich und informativ, da er den Teilnehmerinnen praktische Einblicke in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Forschung vermittelte. U. A. beinhaltete er Input zur Themenfindung, Literaturrecherche und zum Prompten von Chat GPT, während gleichzeitig viel Zeit für die direkte Umsetzung der Inhalte bestand.

Der Samstag startete mit einem Vortrag von Dr. Maria-Dorothea Heidler (Brandenburg Klinik) zum Thema "Kognitive Dysphasien und Intelligenzminderung bei Aphasie". Der Beitrag umfasste unterschiedliche kognitive Funktionen, die die Grundvoraussetzung für Sprache bilden und sorgte für eine rege Diskussion unter den Teilnehmerinnen, auch in Bezug auf die Terminologie der Kognitiven Kommunkationsstörungen. Das anschließende informelle Kolloquium bot weitere Möglichkeiten zum inhaltlichen Austausch und Vertiefung der einzelnen Promotionsthemen. Nach einer kurzen Kaffeepause folgte ein aufschlussreicher Vortrag über Auslandserfahrungen während und nach der Promotion, moderiert von Dr. Jana Quinting (Universität zu Köln). Der Tag endete mit einem abschließenden Feedback und einer Zusammenfassung, bei der die Teilnehmerinnen ihre Eindrücke und Erkenntnisse teilen konnten.

Wir freuen uns bereits auf die dbs DokNetz Summer School im nächsten Jahr!
Falls ihr Wünsche für das kommende Programm habt, meldet Euch sehr gerne bei uns.

Bis dahin danken wir allen Referentinnen und Teilnehmerinnen für ihren Beitrag zu dieser inspirierenden Veranstaltung!

doktoranden@dbs-ev.de
Miriam & Gianna

weitere Rückblicke zu Veranstaltungen des dbs-Doktorand:innennetzwerks

zu den Rückblicken

Therapeut:innenverzeichnis

An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.

Mitglieder Login

Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.

Jobbörse

Aktuelle Stellenangebote für Sprachtherapeut:innen und Logopäd:innen