„Erst denken, dann sprechen …“ Kognitive Grundlagen von Sprache und Kommunikation

Veranstaltungen des dbs-Doktorand:innennetzwerk

Termine 2024

Triff das DokNetz bei den folgenden anstehenden Terminen:

  • 03.09.2024             DokNetz Stammtisch (online)
  • 09/2024                 Summer School Klinische Linguistik (Paderborn)
  • 29.10.2024             DokNetz Stammtisch (online)
  • 10.12.2024             DokNetz Stammtisch (online)

Meldet Euch gerne bei uns, um dabei zu sein: doktoranden@dbs-ev.de

Rückblick DokNetz-Stammtische

Im September und Oktober war es mal wieder so weit und wir haben uns zum DokNetz Stammtisch getroffen. Wieder einmal in neuen Konstellationen und wieder einmal hatten wir herrliche Abende. Wie immer sind wir mit einer Vorstellungsrunde gestartet, in der wir erzählen, wo und wozu wir promovieren, welche Themen aktuell brennen und worüber wir uns gerne austauschen. Als Service Leistung haben wir selbstverständlich zuerst unsere dbs DokNetz Mitglieder über das kommende dbs Symposium und die genialen Konditionen für Teilnehmende des Science Slams informiert. Ihr dürft gespannt sein!

Im Anschluss haben wir uns zur Balance zwischen Projekt- und Promotionsarbeit, Umgang mit Studierenden und der Betreuung dieser und dem Publikationsprozess ausgetauscht. Darüber hinaus haben wir Möglichkeiten und Grenzen von KI Tools diskutiert, nicht nur, aber auch in Bezug auf Wortlisten, die in der Praxis & Forschung gebraucht werden. Es war toll, unterschiedliche Erfahrungen zu diesen Themen zu sammeln und Anregungen für den eigenen Alltag mitzunehmen.

Wir hatten sehr schöne Stunden mit Euch und freuen uns auf den 10.12., wenn es wieder heißt: DokNetz Stammtisch Zeit! ????

DokNetz Summer School 2024

Wir blicken zurück auf eine großartige Summer School, die vom 07. – 08. Juni hybrid stattgefunden hat. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot eine Fülle von wertvollen Erkenntnissen und Networking-Möglichkeiten! Insgesamt waren 13 Promotionsinteressierte & Promovierende vor Ort in Erfurt sowie online anwesend.

Der Freitag begann mit einer kurzen Einführung. Das erste Highlight des Programms war das "Speed Dating ", eine Möglichkeit für die Teilnehmerinnen, sich kennenzulernen und zu erfahren, aus welcher Fachrichtung sie kommen. Im Anschluss daran bot Sarah Platte, M.Sc. (Fachhochschule Nordwestschweiz) einen spannenden und interaktiven Workshop zum Thema "KI-Tools in der Promotion". Dieser Workshop war besonders hilfreich und informativ, da er den Teilnehmerinnen praktische Einblicke in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Forschung vermittelte. U. A. beinhaltete er Input zur Themenfindung, Literaturrecherche und zum Prompten von Chat GPT, während gleichzeitig viel Zeit für die direkte Umsetzung der Inhalte bestand.

Der Samstag startete mit einem Vortrag von Dr. Maria-Dorothea Heidler (Brandenburg Klinik) zum Thema "Kognitive Dysphasien und Intelligenzminderung bei Aphasie". Der Beitrag umfasste unterschiedliche kognitive Funktionen, die die Grundvoraussetzung für Sprache bilden und sorgte für eine rege Diskussion unter den Teilnehmerinnen, auch in Bezug auf die Terminologie der Kognitiven Kommunkationsstörungen. Das anschließende informelle Kolloquium bot weitere Möglichkeiten zum inhaltlichen Austausch und Vertiefung der einzelnen Promotionsthemen. Nach einer kurzen Kaffeepause folgte ein aufschlussreicher Vortrag über Auslandserfahrungen während und nach der Promotion, moderiert von Dr. Jana Quinting (Universität zu Köln). Der Tag endete mit einem abschließenden Feedback und einer Zusammenfassung, bei der die Teilnehmerinnen ihre Eindrücke und Erkenntnisse teilen konnten.

Wir freuen uns bereits auf die dbs DokNetz Summer School im nächsten Jahr!
Falls ihr Wünsche für das kommende Programm habt, meldet Euch sehr gerne bei uns.

Bis dahin danken wir allen Referentinnen und Teilnehmerinnen für ihren Beitrag zu dieser inspirierenden Veranstaltung!

doktoranden@dbs-ev.de
Miriam & Gianna

Rückblick Stammtisch Mai 2024

Im Mai hat unser letzter Stammtisch stattgefunden und wir haben einen schönen Abend zusammen verbracht. Ausgetauscht haben wir uns intensiv über den Publikations- bzw. Reviewprozess. Aber auch Themen wie Betreuersuche, Autorenschaften und unser liebstes Reiseziel kamen nicht zu kurz. Danke für Euren Input!

Wir hatten eine herrliche Zeit mit Euch! Ihr seht, wieder einmal haben wir bekannte und aber auch neue Gesichter begrüßt.

Wenn Du also überlegst, mal bei uns hineinzuschnuppern, zögere nicht und melde Dich bei uns unter doktoranden@dbs-ev.de für die Zugangsdaten. 

Rückblick Stammtisch April 2024

Zum Doknetz- Stammtisch im April kamen Promovierende verschiedener Standorte zusammen, die sich über diverse Themen und Herausforderungen im Rahmen ihrer Projekte austauschten. Unter anderem wurden Fragen rund um Statistik-Softwares erörtert und diskutiert, Möglichkeiten der Zusammenarbeit besprochen und inhaltliche Ratschläge gegeben. Austausch und Vernetzung werden von allen Teilnehmenden sehr geschätzt. So haben gemeinsame inhaltliche Schwerpunkte und der Dialog darüber bereits zu Präsenztreffen von Doknetz-Mitgliedern geführt.

Miriam Grunwald und Gianna Lohbusch (Sprecherinnen des dbs Doktorand:innennetzwerks) freuen sich über diese neuen Verbindungen, die für gemeinsames (Er-)Forschen neuer Themenbereiche unabdingbar sind. Es ist schön, Menschen miteinander zu vernetzen, die gleiche Interessen haben und gemeinsam Herausforderungen meistern. Hierfür bieten die regelmäßig stattfindenden Stammtische eine gute Gelegenheit.

Rückschau auf die letzten beiden Stammtischtermine

Wir blicken auf zwei herrliche Stammtischtermine mit Euch zurück! Begleitet von vielen Gesprächen über unsere Projekte und Planungen, haben wir gemeinsam das vergangene Jahr verabschiedet und das neue bereits eingeläutet. Wie immer gab es viel Gesprächsstoff über aktuelle Aufgaben und Herausforderungen. Es ist immer wieder erleichternd zu sehen, dass uns oft ganz ähnliche Themen beschäftigen und wir, trotz der unterschiedlichen Strukturen und Promotionsprojekten, viel von dem Austausch untereinander profitieren können. Wir freuen uns, dass immer wieder neue Doktorand:innen dabei sind und sich der Stammtisch mittlerweile zu einer festen Routine im DokNetz etabliert hat. Falls auch Du Interesse hast und gerne einmal hineinschnuppern möchtest, melde Dich bei uns!

Miriam & Gianna (Sprecherinnen dbs Doktorand:innennetzwerk)

​​​​​​​Bericht Konferenz European Workshop on Cognitive Neuropsychology

Vom 21. – 26. Januar 2024 fand der 42. European Workshop on Clinical Neuropsychology in Bressanone, Italien, statt.

Die Konferenz erstreckt sich über fünf Tage und behandelt neben ausgewählten Keynote Talks Symposien unter anderem zu den Themen Exekutive Funktionen, Soziale Kognition und Sprache.

In abendlichen „Small Groups“ haben PhD Studierende die Möglichkeit, ihre Poster im Rahmen eines Kurzvortrags zu präsentieren und diskutieren. Von den renommierten, aus unterschiedlichen Fachrichtungen kommenden Wissenschaftlern abgesehen, besticht die Tagung durch viele Möglichkeiten der Vernetzung und des Austauschs sowie durch die Nähe des Skigebiets Plose in den Dolomiten.

Mit Begeisterung empfehle ich diese interdisziplinäre Konferenz weiter – ich werde auch im nächsten Jahr wieder dabei sein!


Gianna Kuhles

Ein produktiver und schöner Austausch beim vergangenen dbs-DokNetz-Stammtisch am 24.10.2023

Erfahrungsbericht von Joanna Bodyne:

(Lehramt für Sonderpädagogische Förderung, Förderschwerpunkt Sprache, Universität zu Köln)

„Am Dienstagabend habe ich zum ersten Mal am DokNetz-Stammtisch teilgenommen, obwohl ich mich in den letzten Zügen meines Studiums befinde und noch nicht promoviere. Jedoch denke ich schon länger über meinen Weg nach dem Studium und eine Promotion nach. 

Ich hatte ein wenig die Befürchtung, dass meine Teilnahme ein wenig verfrüht ist – dies hat sich jedoch überhaupt nicht bewahrheitet. Im Gegenteil - der Austausch mit den Teilnehmenden, die diesen Schritt bereits gegangen sind, war für mich sehr inspirierend und hat mir einige neue Impulse gegeben. Insbesondere die Möglichkeit, in einer entspannten Atmosphäre direkte Fragen an Promovierende aus dem von mir anvisierten Fachgebiet (Sprachtherapie und Sprachförderung/ Sprachheilpädagogik) zu stellen, war mir so vorher noch nicht gegeben. Die oftmals sehr allgemein gehaltenen Informationen zur Promotion, die man im Internet findet, haben dann doch ihre Grenzen. Ich habe viele hilfreiche Tipps, beispielsweise zur Suche von Promotionsstellen, passenden Förderangeboten und Veranstaltungen im Fachbereich erhalten, die ich in meiner weiteren Planung berücksichtigen kann. Die Teilnahme am Stammtisch hat sich daher für mich als äußerst gewinnbringend herausgestellt und ich freue mich, dort auch in Zukunft an den Erfahrungen der Anderen teilhaben und Unterstützung für den Promotionsstart erhalten zu können.“

Die nächsten online dbs DokNetz Stammtische finden statt am:

  • 12.12.2023 18:30 Uhr
  • 30.01.2024 18:30 Uhr

Meldet Euch gerne bei uns, um die Zugangsdaten zu erhalten: doktoranden@dbs-ev.de

Erfolgreiche siebte dbs DokNetz Summer School 2023

Die diesjährige dbs DokNetz Summer School hat am 05. und 06. Mai 2023 stattgefunden. Wir haben insgesamt 17 promotionsinteressierte und Promovierende begrüßen dürfen, zum Teil digital, zum Teil vor Ort im schönen Erfurt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden sowie unseren Referierenden!

Es gab ein vielfältiges Programm mit Workshops, einem Vortrag und natürlich unserem alljährlichen Kolloquium, bei dem wie immer wieder viel Zeit für einen Austausch und die individuellen Themen unserer Teilnehmenden blieb.

Zunächst startete Marcus Berger (M.Ed., Universität Erfurt) mit einem Workshop zum Thema „Netzwerke aufbauen und gestalten – Kooperationsmanagement im Bildungswesen“ und bot einige wichtige Denkanstöße für eine Laufbahn in der Wissenschaft. Das war der perfekte Startschuss, um das Gelernte direkt im Verlauf der weiteren Veranstaltung umzusetzen. Vera Komeyer (M.Sc., Forschungszentrum Jülich) bereicherte das Programm mit einem Workshop zu „Auswirkungen der Datensatzwahl auf (big data) Analysen“. Praxisorientierte Anwendungsbeispiele dazu zeigte sie anhand eines Datensatzes, der Proband:innen mit Sprachentwicklungsstörungen beinhaltete. Das selbstständige Arbeiten mit den Daten ist auf Anhieb gelungen und bereitete viel Spaß. Des Weiteren präsentierte Dr. Marion Grande (RWTH Aachen University) in ihrem Vortrag Inhalte zur „Transkription von Kommunikation und Interaktion“. Das Thema wurde von unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und auch hier gab eindrucksvolle Anwendungsbeispiele. Vielen Dank an alle Beteiligten, dass ihr so eine anregende, inspirierende und produktive Atmosphäre entstehen lassen habt! Wir sind begeistert von der diesjährigen Summer School und freuen uns schon auf die nächste Runde.

Für weitere Einblicke, schaut gerne auf der Homepage vorbei oder klickt Euch durch das Highlight zur Summer School auf dem Instagram Account studis_dok_dbs.

Wir freuen uns sehr über das durchweg positive Feedback. Promovierenden und Promotionsinteressierten der Sprachtherapie eine Summer School mit hilfreichen Inhalten anbieten zu können, ist großartig! Seid gespannt, welche Programmpunkte wir im nächsten Jahr für Euch organisieren!

Rückblicke - Veranstaltungen des dbs-Doktorand:innennetzwerks

zu den Rückblicken

Therapeut:innenverzeichnis

An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.

Mitglieder Login

Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.

Jobbörse

Aktuelle Stellenangebote für Sprachtherapeut:innen und Logopäd:innen