Seit Beginn der Pandemie konnten wir Praxisinhaber*innen im dbs uns lediglich online treffen. Eine ganze Zeit war es ausgeschlossen, Veranstaltungen in Präsenz anzubieten. Dies hatte natürlich zur Folge, dass man sich nicht mehr während des Praxisinhaber:innen-Treffens im Flur mal kurz unterhalten konnte, hatte aber auch den Nebeneffekt, dass ein ganz neues Format des Treffens entstanden ist: Die Praxisinhaber:innen-Stammtische sind genau aus dieser Not entstanden – und sie haben sich bewährt. In regelmäßigen Abständen treffen sich ca. 60 Kolleg:innen in einem Zoom-Meeting und tauschen spannende Themen, Tipps und Tratsch aus. Wenn auch SIE zukünftig dabei sein möchten, laden wir Sie ganz herzlich zu den geselligen Abenden ein. Hier nochmal ein Überblick über die Termine:
15.02.2023
24.05.2023
13.09.2023
Der Praxisinhaber:innen-Tag wird in diesem Jahr am
11. November 2023
stattfinden. Wie immer werden wir Ihnen hier ein praxisrelevantes Thema präsentieren, welches hoffentlich auch Ihren Geschmack treffen wird.
Wir freuen uns auf Sie
Daniela Kiening und Dieter Schönhals
Beiräte für Praxisinhaber:innen
Liebe Kolleg:innen,
wir möchten Sie sehr herzlich zum dbs-Praxisinhaber:innen-Tag einladen!
Hoffentlich haben wir Sie mit der Ankündigung in der Mitgliederzeitschrift bereits neugierig gemacht: Wir haben dieses Jahr das Thema „Stärken stärken – Stärkenorientierung für Therapeut:innen“ gewählt.
Die eigenen Stärken zu kennen, kann dabei helfen den vielseitigen Anforderungen einer eigenen Praxis gerecht zu werden. Mit dem Wissen über die eigenen Stärken erkennen wir das spezifische Können, die Ausstrahlung der eigenen Stärken, die eigenen Bedürfnisse sowie das dazu passende Arbeitsumfeld. Setzen wir unsere Stärken im Arbeitsalltag ein, konzentrieren wir uns auf das, was uns liegt, was leicht und intuitiv ist, was Freude bereitet. Und wir erkennen, was wir anderen überlassen können. Denn - Man muss nicht alles können!
Wir laden Sie ein, die Stärkenorientierung im Rahmen des dbs-Praxisinhaber:innen-Tages kennenzulernen. Bei diesem sehr handlungs- und ressourcenorientierten Ansatz ermitteln die Teilnehmer:innen im Vorfeld mit Hilfe des Stärkentests „StärkenRadar“ (online) ihre ureigenen Stärken und damit ihr individuelles Potential. Im anschließenden Workshop erhalten sie zunächst eine Einführung in das Thema und haben dann die Möglichkeit, sich in Kleingruppen intensiv mit ihren individuellen Stärken zu befassen und Rückmeldungen von den anderen Teilnehmer:innen zu erhalten.
Die Referentin Stephanie Parau (selbst Sprachtherapeutin) hat das Konzept zur resilienten Stärkenorientierung eigens für Therapeut:innen entwickelt und erprobt. Sie arbeitet, neben ihrem Job als Sprachtherapeutin als Coach im Bereich Stärkenorientierung in Unternehmen, an Universitäten und an Schulen. Zudem ist sie als Ausbilderin in diesem Bereich tätig. Sie wird durch den Workshop leiten, unterstützt durch ein Team von Co-Trainer:innen (ebenfalls allesamt Sprachtherapeut:innen), welche die Teilnehmenden mit entsprechender Expertise bei der Arbeit in Kleingruppen unterstützen werden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Ermittlung des eigenen Stärkenprofils mithilfe des online-tools „StärkenRadar“. Hierfür ist nach der Anmeldung zum Workshop eine Gebühr von 29,- € zu entrichten, um einen entsprechenden Freischaltcode für die Anwendung zu erhalten.
Wie gewohnt wird der Praxisinhaber:innen-Tag neben dem Workshop zur fachlichen Weiterbildung durch einen Informationsteil ergänzt. dbs-Justitiarin Jasmin Höll wird über aktuelle berufspolitischen Themen, Entwicklungen und Neuerungen berichten und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Die Teilnahme am Informationsteil ist für dbs-Mitglieder wie immer kostenlos.
Die Teilnehmerzahl für den Workshop zur Stärkenorientierung ist auf insgesamt 50 Personen begrenzt, um zu gewährleisten, dass jeder Kleingruppe à 10 Personen eine eigene/r Co-Trainer:in zur Verfügung steht. Es wird zwei identische Durchläufe des Workshops geben:
9.00 - 12.00 Uhr: 1. Durchlauf „Stärken stärken – für Therapeut:innen“ (30 Plätze)
12.30 - 13.30 Uhr: Aktuelle Infos zur Berufspolitik mit RAin Jasmin Höll
14.00 - 17.00 Uhr: 2. Durchlauf „Stärken stärken – für Therapeut:innen“ (20 Plätze)
Sie wollen sich anmelden? Dann schreiben Sie bitte per E-Mail an info@dbs-ev.de
Bitte geben Sie bitte unbedingt an, ob Sie vormittags oder nachmittags am Workshop teilnehmen wollen, und ob Sie bei den Informationen zurBerufspolitik dabei sein werden (hier ist die Anzahl der Teilnehmer:innen unbegrenzt).
Die Teilnahme am Workshop ist für Sie als dbs-Mitglied kostenlos, lediglich die Kosten für den Stärkentest STÄRKENRADAR (https://www.staerkenradar.de/) müssen selbst getragen werden. Dieses Verfahren ermittelt Ihr individuelles Stärkenprofil, welches die Grundlage für den Workshop darstellt. Die Schutzgebühr für den Test beträgt 29,- Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag nach erhaltener Anmeldebestätigung auf folgendes Konto:
dbs e.V.
IBAN: DE48 3508 0070 0287 6589 00. BIC: DRESDEFF350.
Verwendungszweck: Staerkenworkshop 2023
Zur Vorbereitung auf den Workshop erhalten Sie im Vorfeld einen Zugangscode sowie eine (kurze!) vorbereitende Aufgabe zur Auseinandersetzung mit ihren eigenen Stärken
Den Zugangslink zur Zoom-Konferenz erhalten Sie -wie gewohnt- einige Tage vor der Veranstaltung per Mail. Eine Teilnahmebestätigung wird Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung zugesendet.
Wir freuen uns sehr auf Ihr virtuelles Kommen!
Mit herzlichen Grüßen aus München und Köln
Daniela Kiening & Dieter Schönhals
dbs Beirat für Praxisinhaber:innen
Aktuelles finden Sie auf unserer Website unter https://www.dbs-ev.de/verband/praxisinhaber/
Die Praxisinhaber:innenvertretung des dbs veranstaltet regelmäßig Praxisinhaber:innenveranstaltungen zu allen aktuellen berufspolitischen Themen.
Hier finden Sie Informationen über die bisherigen Veranstaltungen und Aktivitäten des dbs-Beirats für Praxisinhaber:innen.
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.