Im Rahmen des dbs-Symposiums hat sich die dbs-Studierendenvertretung am Symposiums-Freitag seit langer Zeit wieder in Präsenz treffen können. Im Fokus stand der hochschulübergreifende Austausch zu studienrelevanten Themen sowie die Planung für das weitere Jahr 2023 (seid gespannt!). Zudem stand Justitiarin Jasmin Höll für Fragen rund ums Thema Praktikum zur Verfügung. Die Vertreter:innen berichteten zudem auf der Mitgliederversammlung und standen beim Format ‚Im Dialog‘ für Fragen zur Verfügung.
Am 24. März 2023 fand die Vorabendveranstaltung „Abschluss – Was dann?“ abends im online-Format statt. Organisiert von der Studierendenvertretung des dbs wurden verschiedene Bereiche der Sprachtherapie beleuchtet, um damit einen Eindruck in die unterschiedlichsten Wege zu geben, die man nach einem Abschluss in der Sprachtherapie einschlagen könnte.
Dazu wurden mehrere Expert*innen befragt, die ihre Tätigkeit entweder in Form von Videobeiträgen vorgestellt haben oder selbst mit im Zoom-Meeting dabei waren.
Die Veranstaltung hat sich in die drei Bereiche „Praxis & Klinik“, „Lehre & Forschung“ und „weitere Berufswege“ unterteilt.
Im ersten Block „Praxis & Klinik“ wurden per Videobeitrag Carolin Kölbel, Danièle Pino und Daniel Hirschligau und damit die Arbeit in einem Sozialpädiatrischen Zentrum, in einer Tagesklinik für Neurologie, sowie der Alltag als Praxisinhaber präsentiert. Teresa Strätz und Dr. Jenny von Frankenberg berichteten persönlich von ihrem Betätigungsfeld in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie bzw. von der Arbeit als Praxisinhaberin.
Im Block „Lehre und Forschung“ wurde der Arbeitsalltag einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin durch Dr. Ulrike Frank per Videobeitrag vorgestellt. Dr. Carola de Beer konnte aus Krankheitsgründen leider kurzfristig nicht anwesend sein. Ihr Beitrag wurde somit von Dr. Jana Quinting, Beirätin für Hochschule im dbs und ebenfalls Expertin für den Bereich „Lehre & Forschung“, stellvertretend vorgetragen.
Im letzten Block „Weitere Berufswege“ stellten sich Jonka Netzeband (Gründerin/Geschäftsführerin eines Start-Ups im Bereich Sprachtherapie) und Ina Kimmel (Coaching/Supervision) per Videobeitrag vor.
Zwischen den einzelnen Blöcken und am Ende der Veranstaltung gab es die Gelegenheit für die Teilnehmenden Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung war insgesamt sehr gut besucht mit einer Teilnehmeranzahl von 53 Personen.
Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei allen Expert*innen für ihren Videobeitrag bzw. ihre Anwesenheit vor Ort bedanken und hoffen, dass der Abend neue Perspektiven aufzeigen konnte und Fragen beantwortet werden konnten.
Bei weiteren Fragen oder Anliegen meldet euch gerne jederzeit bei uns, der Studierendenvertretung vom dbs.
Paulina Harnisch
für die dbs-Studierendenvertretung
Liebe Studierende,
mit dem Abschluss Eures Studiums steht Ihr am Beginn Eurer Tätigkeit als akademischer Sprachtherapeut oder akademische Sprachtherapeutin. Sicherlich seid Ihr gespannt auf Eure zukünftige berufliche Tätigkeit – und habt bestimmt auch viele Fragen!
Die Berufseinsteigerseminare des dbs unterstützen Euch daher beim Übergang vom Studium in den Beruf und bauen allen Studierenden sprachtherapeutischer Studiengänge eine Brücke in die Praxis.
Die Berufseinsteigerseminare finden in regelmäßigen Abständen vor Ort an Eurer Hochschule statt. Die Justitiarin des dbs, Frau RAin Jasmin Höll, gibt Euch dabei zahlreiche Tipps rund um folgende Fragen:
Darüber hinaus ist Zeit für Eure individuellen Fragen.
Termine 2023:
Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es an der jeweiligen Hochschule.
Weitere Berichte über die Veranstaltungen für Studierende und die dbs-Berufseinsteigerseminare sind in unserem ARCHIV enthalten.
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden Ihnen umgehend per E-Mail zugesandt.