Programm
Freitag, 01.04.2022
ab 08.45 h | Online-Plattform geöffnet |
09.00 h | Begrüßung Eröffnung des Workshops Bernd Frittrang, dbs-Bundesvorsitzender Prof. Dr. Carina Lüke, Lehrstuhl Sprachheilpädagogik |
Keynote I | |
09.15 h | Sandra Neumann: Die ICF-CY orientierte 'Skala zur Verständlichkeit im Kontext' - Daten zu diversen Sprachstörungsbildern und digitale Zukunft |
Dysphagie | |
10.00 h | Jürgen Konradi, Milla Zajber, Svenja Stegner u.a.: Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) in der endoskopischen Schluckdiagnostik. Erste Ergebnisse zur Genauigkeit der KI-basierten Aspirations-Detektionsleistung |
10.20 h | Corinna Manß, Elisabeth Neuhaus, Christiane Nasariu.a.: Hohe Prävalenz neurogener Dysphagien nach mechanischer Thrombektomie bei akutem ischämischem Schlaganfall |
10.40 h | Kaffeepause |
Sprache und Sprachentwicklung | |
11.00 h | Christina Kauschke: Grammatikentwicklung im dritten Lebensjahr – eine Analyse anhand elizitierter Sprachproduktion |
11.20 h | Regina Götz, Elena von Fürstenberg, Anne Jurkutat: Musikalische Elemente in der Therapie der Spezifischen Sprachentwicklungsstörung |
11.40 h | Ines Potthast: Kommunikation und Erleben hörender Mütter mit ihren gehörlosen, Cochlea Implantat-versorgten Kleinkindern in der Retrospektive – eine explorative Studie |
12.00 h | Kathrin Heeg, Theresa Bloder, Maren Eikerling u.a.: 12.20 h Anmoderation der Posterpräsentation |
12.30 h |
|
Keynote II | |
13.15 h | Frank Domahs: Aktivitäts- und partizipationsorientierte Akalkuliediagnostik |
Sprache und Kommunikation | |
14:00 h | Svenja Blömeke, Gudrun Klingenberg: …blau, hellblau, helles blau: Der Fall einer Patientin mit Anomie & Farbagnosie |
14.20 h | Anne Sütterlin: Sozial-kommunikative Störungen bei Menschen mit Schizophrenie und ein potentieller Behandlungsansatz |
14.40 h | Nadine Müller, Frederike Stein, Christina Kauschke: Figurative Sprache bei psychiatrischen Störungen |
15.00 h | Anmoderation der Posterpräsentation und Abschluss der Tagung |
Anschließend:
15.30 h – ca. 17.30 h
dbs-Mitgliederversammlung
Unter dem Motto
„Forschungsthemen aus der Sprachtherapie / Logopädie“ findet am 02.04.2022
das 11. Forschungssymposium des dbl und dbs
als Online-Tagung statt.
Auf Einladung von Prof. Carina Lüke und Markus Heinzl Mania wird die Julius-Maximilians-Universität Würzburg die gastgebende Hochschule sein.
Die Anmeldung zum Symposium ist bis zum 29.03.2022 unter forschungssymposium@dbl-ev.de möglich.
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut*innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.