Europäischer Tag der Sprachtherapie

Pressemitteilungen & Informationen des dbs

Machen Sie den Europäischen Tag der Sprachtherapie sichtbar #ETST2025

Hilfen für den Sprachaufbau:
Die Sprachumgebung von Kindern bereichern

  • Machen Sie den Europäischen Tag der Sprachtherapie in den sozialen Netzwerken sichtbar! #ETST2025
    • facebook-Banner (.png)
    • Instagram (.png)
  • Machen Sie den Europäischen Tag der Sprachtherapie in ihrer Einrichtung mit einem Posteraushang sichtbar
    • ETST Poster 2025 (.pdf)
  • Machen Sie in der Presse auf den Europäischen Tag der Sprachtherapie aufmerksam!
  • Und nutzen Sie das dbs-Informationspaket mit vielen weiteren Ideen und Anregungen
    • ​​​​​​​​​​​​​​Servicepaket für Mitglieder (bitte loggen Sie sich ein)

Wir wünschen Ihnen einen schönen Europäischen Tag der Sprachtherapie!
Ihre AG dbs-Öffentlichkeitsarbeit/dbs-digital

PRESSEMITTEILUNG: Europäischer Tag der Sprachtherapie am 6. März 2025

Europäischer Tag der Sprachtherapie am 6. März

Die Sprachumgebung von Kindern bereichern

Wenn ein Kind sein erstes Wort spricht, ist das für viele Eltern ein unvergesslicher Moment. Doch wie lernen Kinder eigentlich sprechen? Und was können wir tun, um sie dabei bestmöglich zu unterstützen? Anlässlich des Europäischen Tages der Sprachtherapie macht der Deutsche Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) auf die Bedeutung einer vielfältigen Sprachumgebung aufmerksam. Unter dem Motto „Hilfen für den Sprachaufbau: Die Sprachumgebung von Kindern bereichern“ rückt der Aktionstag in den Fokus, wie Eltern, Erzieher:innen, Lehrkräfte und letztlich alle Bezugspersonen die sprachliche Entwicklung von Kindern gezielt unterstützen können.

Warum die Sprachumgebung so wichtig ist

Die meisten Kinder lernen ihre Muttersprache scheinbar mühelos. Wie ein Schwamm saugen sie neue Wörter auf und imitieren ihre Gesprächspartner:innen, indem sie z.B. kurze Sätze nachsprechen. Deswegen gilt: Je vielfältiger die sprachlichen Anregungen – der sogenannte „Input“ – sind, desto mehr können Kinder übernehmen. Dabei lieben sie Routinen und Wiederholungen: Der immer gleiche Kniereiter, das Lieblingsbuch oder ein vertrautes Kinderlied werden nie langweilig und unterstützen den Spracherwerb. In Gesprächen, z.B. beim Spielen, Basteln oder Einkaufen, ist darüber hinaus der Blickkontakt eine wichtige Informationsquelle für das Kind: Wo schaut der Gesprächspartner hin, worum geht es also gerade? „Schau mal, heute kaufen wir drei leckere Bananen.“ – durch Kommentare wie diese lernen Kinder nicht nur neue Wörter, sondern nach und nach auch die Grammatik ihrer Muttersprache. Fehler („Ich bin in die Kita gegeht.“) müssen dabei gar nicht angesprochen werden; die richtige Wiederholung reicht völlig aus („Du bist gestern in die Kita gegangen. Das ist ja toll!“).Das gilt übrigens genauso für Kinder, die mehrsprachig aufwachsen. Hier sollten Eltern und Bezugspersonen aber zusätzlich darauf achten, dass das Kind ausreichend Sprachinput in all seinen Sprachen erhält.

Wann Kinder professionelle Hilfe brauchen

Etwa 10% der Kinder eines Jahrgangs haben trotz vielfältiger Sprachumgebung Schwierigkeiten beim Erwerb ihrer Muttersprache(n). Das kann auf eine Sprachentwicklungsstörung (SES) hinweisen. Anzeichen dafür können sein: Ein sehr später Sprechbeginn, ein auffällig kleiner Wortschatz, eine unverständliche Aussprache oder ein eingeschränktes Sprachverständnis. In solchen Fällen reicht eine allgemeine Sprachförderung nicht aus und eine individuelle Behandlung durch Sprachtherapeut:innen oder Logopäd:innen ist notwendig. Eine frühzeitige Unterstützung verbessert die Entwicklungschancen erheblich. Eltern sollten daher nicht zögern, kinderärztlichen Rat einzuholen oder das Kind beim Pädaudiologen bzw. HNO-Arzt vorzustellen, wenn sie sich Sorgen machen.

Der dbs möchte das Bewusstsein für die Bedeutung von Sprachförderung und Sprachtherapie stärken. Zum Europäischen Tag der Sprachtherapie ruft der Verband daher dazu auf, allen Kindern eine sprachlich anregende Umgebung zu bieten und bei Bedarf frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

 

Pressemitteilung zum Download:
#ETST2025
- Pressemitteilung (word und PDF)
- Pressebilder (Bild 1.png, Bild 2.png, )

Servicepaket für dbs-Mitglieder

Europäischer Tag der Sprachtherapie am 6. März 2025

Hilfen für den Sprachaufbau:
Die Sprachumgebung von Kindern bereichern

Unser Servicepaket 2025 finden Sie hier 

(bitte loggen Sie sich mit Ihren persönlichen Login-Daten ein)

Europäischer Tag der Sprachtherapie - Pressemitteilungen der Vorjahre

Die Pressemitteilungen zum Europäischen Tag der Sprachtherapie der Vorjahre finden Sie hier.

Therapeut:innenverzeichnis

An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.

Mitglieder Login

Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.

Jobbörse

Aktuelle Stellenangebote für Sprachtherapeut:innen und Logopäd:innen