dbs-Qualitätsstandards: das QM-Zertifikat für Praxen

Die dbs-AG Qualitäts-Management (QM) hat ein spezielles QM- und Zertifizierungsverfahren für Praxen der akademischen Sprachtherapie  und Logopädie entwickelt. Neben der Optimierung der Praxisabläufe liegt der Fokus dabei auf der Sicherung einer hohen Qualität der sprachtherapeutischen Arbeit. Im Laufe der Jahre wurden auf der Grundlage der dbs-Standards über 100 Praxen zertifiziert und re-zertifiziert.

Die Standards unterliegen stetiger Weiterentwicklung und Anpassung.

Der Zertifizierungsprozess startet mit der 1,5-tägigen Online-Fortbildung „Einführung in die Theorie und Praxis der Qualitätsstandards-dbs“ via zoom und mündet nach der Implementierung der Strukturen in der Zertifizierung mit der Verleihung des dbs-QM-Siegels, das für jeweils 5 Jahre verliehen wird.

Besonders für Praxen mit vielen Mitarbeiter:innen bietet das QM-Team des dbs  auch sogenannte „Inhouse-Seminare“ an: Die Referentin führt die Fortbildung per Zoom für Ihre Praxis zu Ihrem Wunschtermin durch und stimmt diese speziell auf das Team und die Gegebenheiten der jeweiligen Einrichtung ab. Das ermöglicht der Praxisleitung und den Mitarbeiter:innen, sich gemeinsam mit den dbs-Qualitätsstandards auseinanderzusetzen und einen einheitlichen Kenntnisstand und Team-Motivation aufzubauen.

Bei Interesse an einem QM-Seminar senden Sie bitte eine E-Mail an ag-qualitaet@dbs-ev.de.

Sie möchten sich in die AG-QM einbringen?

Wir freuen uns über Kolleg:innen, die unsere Arbeit in der AG unterstützen, natürlich auch Studierende, die sich für das Thema QM in der Sprachtherapie interessieren. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich gerne bei uns: ag-qualitaet@dbs-ev.de

Ihre/Eure AG-QM

Das Verfahren

Die Qualitätsstandards-dbs wurden bereits  2010 entwickelt und sind speziell auf  die Anforderungen einer sprachtherapeutischen Praxis abgestimmt und als bewährtes Verfahren erwiesen.  Sie  schaffen Transparenz im Hinblick auf die organisatorischen, personellen und strukturellen Grundlagen der Praxis für Mitarbeiter:innen, Kolleg:innen und Patient:innen. Ebenso wichtig: Sie betrachten die therapeutischen Prozesse und Ergebnisse.

Die Qualitätsstandards-dbs sichern u.a. neben der Einhaltung der vorgegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen:

  • Praxisausstattung entsprechend den dbs-Empfehlungen
  • leitlinienorientierte Therapien nach aktuellem wissenschaftlichem Stand
  • regelmäßige Fortbildungen für alle in der Praxis tätigen Sprachtherapeut:innen
  • Dokumentation und Evaluation nach festgelegten Kriterien
  • Einhaltung der dbs-Berufsordnung

Der Erwerb der Zertifizierung nach den Qualitätsstandards-dbs geschieht in mehreren Bausteinen, die nacheinander durch die Praxisinhaber:innen bearbeitet werden:

Baustein I:  Besuch der Fortbildung „Einführung in die Theorie und Praxis der Qualitätsstandards-dbs“

  • Einführung in das Qualitätsmanagement in der Sprachtherapie
  • Darstellung der Qualitätsstandards-dbs
  • Abgrenzung zu bestehenden Zertifizierungsverfahren
  • Praxisnahe Vorstellung des dbs-Qualitätsordners mit den zu erfüllenden Qualitätskriterien
  • Aushändigung der Materialien zur individuellen Nutzung in der Praxis
  • konkrete Umsetzungsvorschläge und Beantwortung der Teilnehmer:innenfragen

Baustein II: Konkrete Umsetzung der Qualitätsstandards-dbs in der Praxis

  • Anpassung der Qualitätsstandards-dbs in der Praxis
  • Erbringung der geforderten Qualitätsnachweise
  • Einführung der Qualitätsstandards-dbs im Team für Praxen mit mehreren Mitarbeiter:innen
  • Hilfestellung bei Umsetzungsfragen

Baustein III:  Zertifzierung

  • Beantragung der Zertifizierung nach Bearbeitung der Qualitätsstandards-dbs in Form einer Selbstauskunft
  • Zusenden der digitalen Dokumente an die dbs-Geschäftsstelle
  • Dokumentenprüfung durch den dbs
  • Zertifizierung und Übergabe der Zertifizierungsurkunde und des Siegels
  • Qualitätssicherung durch Überprüfung von Praxen vor Ort

Baustein IV: Rezertifizierung nach fünf Jahren

Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik Fortbildung.

Die Ursprünge

Wie die Zeit vergeht… mit der AG-QM

Der Startschuss fiel auf der Mitgliederversammlung 2009 mit dem Antrag zur Entwicklung geeigneter Qualitätsstandards für sprachtherapeutische Praxen. Der Wunsch nach Struktur für die Praxisorganisation und nach Transparenz für eine hohe Qualität der therapeutischen Behandlungen war bereits damals sehr hoch. Doch es fehlten Systeme, die speziell auf die Bedürfnisse unserer sprachtherapeutischen Praxen ausgerichtet waren. Die bestehenden QM-Systeme erfassten vorrangig die organisatorischen Rahmenbedingungen der Praxen, die Unterstützung und Überprüfung der inhaltlichen Qualität der Therapien jedoch blieb außenvor.

Daher gründete sich im Anschluss an die dbs-Mitgliederversammlung 2009 eine Arbeitsgruppe, die mit Hilfe zahlreicher Kolleg:innen aus Theorie und Praxis die „dbs-Qualitätsstandards“ entwickelte. Diese sind bis heute die Grundlage der Praxis-Zertifizierung durch den dbs. Sie umfassen Standards zu organisatorischen Rahmenbedingungen (Strukturqualität), zur Durchführung von Diagnostik und Therapie (Prozessqualität)sowie Maßnahmen zur Evaluation der durchgeführten Leistungen (Ergebnisqualität).

Gründungsmitglieder damals waren Dr. Barbara Giel, Karin Schubert, Prof. Dr. Michael Wahl und Dr. Elisabeth Wildegger-Lack.

Therapeut:innenverzeichnis

An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.

Mitglieder Login

Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.

Jobbörse

Aktuelle Stellenangebote für Sprachtherapeut:innen und Logopäd:innen