Herzlich willkommen auf der Seite der dbs-Mediathek.
Unser besonderes Highlight ist der Aufbau einer dbs-Mediathek, die sich vorerst unter dem Motto „Wissenschaft meets Praxis“, mit vielen interessanten Videos zu aktuellen Themen der akademischen Sprachtherapie und Logopädie füllen wird.
Dr. Lydia Riedl (Philipps-Universität Marburg) berichtet im 13. Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" über ein Sprach-Gestik-Training und seine Auswirkungen auf die Lebensqualität und die neuronale Verarbeitung bei Personen mit Schizophrenie.
Das Video von Frau Dr. Riedl können Sie nach Ihrem Mitglieder-Login auf dieser Seite ansehen.
Dr. Ilona Rubi-Fessen (Universität zu Köln) berichtet im zwölften Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" über den aktuellen Stand der nicht-invasiven Hirnstimulation in der Aphasietherapie.
Das Video von Frau Dr. Rubi-Fessen können Sie nach Ihrem Mitglieder-Login auf dieser Seite ansehen.
Sandra Guggenberger (Doktorandin an der LMU München) berichtet im elften Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" über Videocoaching als Chance in der Arbeit mit Eltern von Kindern mit UK-Bedarf.
Das Video von Frau Sandra Guggenberger können Sie nach Ihrem Mitglieder-Login auf dieser Seite ansehen.
Prof. Dr. Anna-Lena Scherger von der TU Dortmund gibt im zehnten Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" einen Überblick über den Stand der Forschung bei der Diagnostik mehrsprachiger Kinder in der sprachtherapeutischen Praxis.
Das Video von Frau Prof. Dr. Scherger können Sie nach Ihrem Mitglieder-Login auf dieser Seite ansehen.
Dr. Ann-Kristin Folkerts von der Uniklinik Köln berichtet im neunten Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" über Kognitive Interventionen in der Prävention und Therapie kognitiver Störungen.
Das Video von Frau Dr. Folkerts können Sie nach Ihrem Mitglieder-Login auf dieser Seite ansehen.
Dr. Ann-Kristin Folkerts von der Uniklinik Köln berichtet im achten Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" über Kognitive Screenings in der sprachtherapeutischen Praxis.
Das Video von Frau Dr. Folkerts können Sie nach Ihrem Mitglieder-Login auf dieser Seite ansehen.
Dr. Detta Sophie Schütz von der Universität Bremen berichtet im siebten Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" über den Einsatz von Bilderbüchern in Sprachbildung, Sprachförderung und Sprachtherapie.
Das Video von Frau Dr. Schütz können Sie nach Ihrem Mitglieder-Login auf dieser Seite ansehen.
Judith Heide, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Potsdam, berichtet im sechsten Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" in ihrem Beitrag einsneun. 19,19. über ein Therpiebeispiel aus dem Studiengang Patholinguistik zur Zahlwortproduktion bei Aphasie.
Das Video von Frau Judith Heide können Sie nach Ihrem Mitglieder-Login auf dieser Seite ansehen.
Kristin Snippe M.Sc. vom Arbeitskreis "Autismus und Sprache" in Berlin berichtet im fünften Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" in ihrem Beitrag "Opa, kannst Du das?" Video-Chat mit Kleinkindern darüber, welche Hinweise es dazu gibt, wie Kleinkinder Videochat wahrnehmen und verarbeiten, ob sie beim Videochat sprachlich lernen und wie man Videochats förderlich gestalten kann.
Das Video von Frau Kristin Snippe können Sie nach Ihrem Mitglieder-Login auf dieser Seite ansehen.
Johanna Sommer M.A., Doktorandin an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz, gibt im vierten Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" einen Überblick über die Theorie, Forschung und Praxis der Leichten Sprache.
Das Video von Frau Johanna Sommer können Sie nach Ihrem Mitglieder-Login auf dieser Seite ansehen.
Dr. Elisabet Haas, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der LMU München, gibt im dritten Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" einen Überblick über die Bogenhausener Dysarthrieskalen für kindliche Dysarthrien (BoDys-KiD).
Das Video von Frau Dr. Elisabet Haas können Sie nach Ihrem Mitglieder-Login auf dieser Seite ansehen.
Dr. Laura Reimer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, gibt im zweiten Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" einen Überblick über Ambiguitäten und ihren Nutzen für die Wissenschaft.
Das Video von Frau Dr. Laura Reimer können Sie nach Ihrem Mitglieder-Login auf dieser Seite ansehen.
Dr. Jana Quinting, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität zu Köln, gibt im ersten Video der Reihe "Wissenschaft meets Praxis" einen Überblick über Grundlagen, Diagnostik und Therapie bei Kognitiven Kommunikationsstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma.
Das Video von Frau Dr. Jana Quinting können Sie nach Ihrem Mitglieder-Login auf dieser Seite ansehen.
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.