Unter dem Motto Forschungsthemen aus der Logopädie/Sprachtherapie findet am 25. März 2023 das 12. Forschungssymposium des dbl und dbs in Kooperation mit der Leibniz-Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie im Online Format statt.
Studierende und weitere Interessierte aus Praxis und Wissenschaft sind eingeladen, sich im Rahmen dieses Symposiums über aktuelle Ergebnisse von Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten aus verschiedenen Studienstätten zu informieren.
Als Keynote-Speaker konnten Dr. Hanna Ehlert und Edith Beaulac (Uni Hannover) gewonnen werden. Sie berichten aus ihren aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der Künstlichen Intelligenz und ihren Anwendungsmöglichkeiten in der Sprachtherapie.
Weitere Beiträge widmen sich den Themen Erzählfähigkeiten von Kindern mit Down-Syndrom (Isabel Neitzel, Dortmund), Auswirkungen von Advertising auf die Wahrnehmung naiver Hörer*innen bezüglich polternder Sprecher*innen (Linda Fischer, Regensburg), dem Risk Feeding in der palliativen Logopädie (Hannah Tietjen) und dem fehlerfreien Lernen in der Aphasietherapie (Nora von der Lühe)
Die Anmeldung ist möglich ab 17.01.2023 via E-Mail: forschungssymposium@dbs-ev.de
unter Angabe des Status: Ausbildung / berufstätig, Ihrer Anschrift und Ihrer E-Mail-Adresse.
Kosten
Studium/Ausbildung: 10 € andere Teilnehmer*innen: 20 €
Am Vorabend des Forschungssymposiums (24. März 2023 ab 18.30 h) lädt die Studierendenvertretung des dbs zum Austausch unter dem Motto „Studium – und dann?“
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut:innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.