KI in der Logopädie begegnen
Donnerstag, 12. Mai 2022, 18:11 Uhr, Alter: 7 Tage
Online - Workshop zur Anwendung und Arbeitsweise neuer Technologien in der logopädischen/sprachtherapeutischen Behandlung von neurologischen Patient*innen.
Im Rahmen des HumAIne Projektes (BMBF Projekt) suchen wir in Zusammenarbeit mit dem IAW-Institut für Arbeitswissenschaften 5-7 Therapeut*innen der Logopädie/Sprachtherapie. Die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt sollen dabei analysiert und Modelle abgeleitet werden.
Sehr geehrte Logopäd*innen/Sprachtherapeut*innen,
im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes HUMAINE (human centred AI network) möchten wir Sie zu einem vierstündigen Workshop einladen. In diesem lernen sie aktuelle Entwicklungen neuer Technologien in der Logopädie/ Sprachtherapie kennen. Durch Ihre Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von neuen Arbeitsmodellen in der Logopädie/Sprachtherapie.
Geplant ist eine Workflow Analyse mit Ihnen als Expert*innen der therapeutischen Arbeit. Am Beispiel einer App, konzipiert für das Sprechtraining von Patient*innen mit Parkinson, sollen Arbeitsabläufe skizziert und zukunftsorientiert gestaltet werden. Durch den Einsatz neuer Technologien im Gesundheitswesen werden sich zunehmend die Anforderungen und Bedarfe an die einzelnen Gesundheitsberufe anpassen. Mit Hilfe einer Workflow-Analyse können solche spezifischen Anforderungen identifiziert werden.
[Hintergrund der Workflow-Analyse] Um den Therapieerfolg von Patient*innen mit neurologischen Störungen zu verbessern wird mit Hilfe einer soziotechnischen Workflowanalyse der bisherige Therapieablauf in der logopädischen/sprachtherapeutischen Behandlung betrachtet.
Durch die Einbeziehung von Therapeut*innen werden existierende Herausforderungen ermittelt und Anforderungen für technische, organisatorische oder soziale Verbesserungen der Therapie erhoben. Darauf aufbauend wird die zukünftige Verwendung einer KI-gestützten Software zur Übungsunterstützung im praktischen Einsatz diskutiert. Dies hilft dabei die Entwicklung und spätere Integration von therapieunterstützenden Systemen in die Praxis auf die Bedürfnisse der Patient*innen und Therapeut*innen zuzuschneiden.
Ziel:
- Workflow-Analyse im Workshop-Format (Online) mit 5-7 Teilnehmenden
- Skizzierung des Einsatzes digitaler Unterstützungsysteme in der Logopädie/ Sprachtherapie.
Inhalte:
- Information zu aktuellen Entwicklungen im Prozess der Digitalisierung, zu Anwendungen und Forschung
- Einführung in die Anwendung ISi- Speech
- Workflow-Analyse und Identifikation von Herausforderungen beim Einsatz digitaler Unterstützungssysteme
Voraussetzung für die Teilnahme:
- Therapeutische Erfahrungen in der Logopädie/ Sprachtherapie.
- Erfahrungen im Umgang mit neuen Technologien in der Therapie sind nicht notwendig
Ablauf:
- Einmalige Veranstaltung im Online-Format. Dauer 4 Stunden inklusive Pausen.
1. Teil:
- Begrüßung und Vorstellung des HUMAINE Teams
- Vortrag durch das HUMAINE Team zu aktuellen Entwicklungen in der Arbeit mit neuen Technologien in der Logopädie/ Sprachtherapie
- Vorstellung der Beispiel-Software ISi-Speech und praktische Anwendung
- Pause -
2. Teil:
- Vorstellung der Workflow-Analyse als Erhebungstool
- Durchführung der Workflow-Analyse
Kosten: Diese Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.
Termin: Die Workflow-Analyse findet an einem der 4 vorgeschlagenen Termine statt:
15.06.2022 von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr oder
am 20.06.2022 von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr oder
am 24.06.2022 von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr oder
am 25.06.2022 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Im folgenden Doodle-Link finden Sie alle Daten. Dort können Sie sich anmelden.
Doodle Link: doodle.com/meeting/participate/id/b2kl3rWd
Tragen Sie sich über den Doodle-Link zur Terminfindung ein. Bitte geben Sie Ihre EMail-Adresse in das Namensfeld ein, so können wir Sie direkt kontaktieren und einladen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an anika.thurmann@hs-gesundheit.de.
Kontakt:
Felix Thewes
Ruhr Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
felix.thewes@rub.de
Anika Thurmann
Hochschule für Gesundheit
Gesundheitscampus 6-8
44801 Bochum
anika.thurmann@hs-gesundheit.de
Fiona Dörr
Hochschule für Gesundheit
Gesundheitscampus 6-8
44801 Bochum
fiona.doerr@hs-gesundheit.de