Seit Beginn der Pandemie konnten wir Praxisinhaber*innen im dbs uns lediglich online treffen. Eine ganze Zeit war es ausgeschlossen, Veranstaltungen in Präsenz anzubieten. Dies hatte natürlich zur Folge, dass man sich nicht mehr während des Praxisinhaber*innen-Treffens im Flur mal kurz unterhalten konnte, hatte aber auch den Nebeneffekt, dass ein ganz neues Format des Treffens entstanden ist: Die Praxisinhaber-Stammtische sind genau aus dieser Not entstanden – und sie haben sich bewährt. In regelmäßigen Abständen treffen sich ca. 60 Kolleg*innen in einem Zoom-Meeting und tauschen spannende Themen, Tipps und Tratsch aus. Wenn auch SIE zukünftig dabei sein möchten, laden wir Sie ganz herzlich zu den geselligen Abenden ein. Hier nochmal ein Überblick über die Termine:
15.02.2023
24.05.2023
13.09.2023
Der Praxisinhaber*innen-Tag wird in diesem Jahr am
11. November 2023
stattfinden. Wie immer werden wir Ihnen hier ein praxisrelevantes Thema präsentieren, welches hoffentlich auch Ihren Geschmack treffen wird.
Wir freuen uns auf Sie
Daniela Kiening und Dieter Schönhals
(komm.) Beiräte für Praxisinhaber*innen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wie bereits angekündigt, laden wir Sie sehr herzlich zum dbs-Praxisinhaber*innen Tag ein!
Er findet am Samstag, den 12. November 2022 von 10.00 -16.30 Uhr im Online-Format statt.
Am Vormittag werden wir uns dem Thema der Supervision als Mittel zur Qualitätssicherung in der niedergelassenen Praxis widmen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit Daniela Geier-Bruns, Verena Nerz, Herbert König und Frank Ostermann vier hochqualifizierte und erfahrene Supervisor*innen dafür gewinnen konnten, uns das Thema nicht nur näher zu bringen sondern auch für uns erfahrbar zu machen!
Nach einem kurzen theoretischen Impuls im Plenum werden wir uns in Kleingruppen zusammenfinden, in denen uns je ein/e Supervisor*in zur Verfügung steht, um beispielhaft individuelle Fälle aus dem Kreis der Teilnehmer*innen zu bearbeiten. Nutzen Sie die Gelegenheit und bringen Sie eigene Fragestellungen oder Fallbeispiele ein!
Einen Steckbrief der vier Supervisor*innen mit ihren jeweiligen Supervisionsschwerpunkten finden Sie unten stehend. Damit wir besser planen können, teilen Sie uns bitte bereits bei der Anmeldung mit, ob und in welchem Themenbereich Sie einen Fall einbringen wollen.
Am Nachmittag steht dann traditionell der berufspolitische Teil auf dem Programm. Volker Gerrlich, dbs Geschäftsführer und Jasmin Höll, Justitiarin der dbs Rechtsabteilung geben aktuelle Informationen und beantworten Ihre Fragen rund um die eigene Praxis.
Die Teilnahme am Praxisinhaber*innen-Tag ist für Sie als dbs-Mitglieder wie immer kostenlos.
Wir bitten Sie um verbindliche Anmeldung per Email bis zum 31.10.2022 unter praxisinhaber@dbs-ev.de.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Daniela Kiening und Dieter Schönhals
Kommissar. Beiräte Praxisinhaber*innen
dbs–Praxisinhaber*innen Tag 2022 am Samstag, 12.11.2022 10-16.30 Uhr (Online-Format)
Programm:
9.30 Uhr: Zusammenkommen im virtuellen Konferenzraum
9.45 Uhr: Beginn/Begrüßung
10.00 -13.00 Uhr: Supervision als Mittel der Qualitätssicherung:
Theoretische Impulse und Kleingruppenarbeit
13.00 -14.00 Uhr: Mittagspause
14.00 -16.30 Uhr: Berufspolitischer Teil
Referentinnen und Referenten:
Verena Nerz bietet Ihnen Supervision für konkrete Fälle aus Ihrer Praxis an. Themen könnten z.B. Therapiemotivation, Kooperation, Umgang mit herausforderndem Verhalten, Umgang mit Erwartungen und Ansprüchen, Eltern- und Angehörigenberatung sein. Je nach TeilnehmerInnenzahl wird es vielleicht nicht möglich sein, alle eingebrachten Einzelfälle aufzugreifen, aber die Erfahrung zeigt, dass durch das exemplarische Arbeiten alle Teilnehmenden einen Lerngewinn haben. Die Supervision soll Sie unterstützen und Ihre Arbeit bereichern.
Verena Nerz, Logopädin seit 38 Jahren, seit 22 Jahren in eigener Praxis; Transaktionsanalytikerin und Supervisorin (EASC-zertifiziert) mit über 20-jähriger Supervisionserfahrung. www.verena-nerz.de
Frank Ostermann bietet Ihnen Supervision für konkrete neurologische Störungsbilder Ihrer Praxis. Es können schwierige Fälle von Aphasien, Dysarthrophonien, Parkinson Fälle, Ataxien, SHT oder Tumor Fälle mit Sprach- oder Sprechstörungen vorgestellt werden. Die Diskussion kann sich um diagnostische Fragen drehen, um einzelne Aspekte der Sprachverarbeitung (Wortabruf, Satzbau, Lesen, Schreiben o.a.m.). Die Fragen können auch von Angehörigen, von Verständigungschancen bei sehr schweren Fällen oder um Teilhabe/Partizipation handeln. Ich würde eingebrachte Einzelfälle aufgreifen und Lösungsvorschläge besprechen. Die Supervision sollte Ihre tägliche Arbeit erleichtern.
Frank Ostermann ist Klinischer Linguist und BKL-Supervisor. Ich habe 20 Jahre in Reha-Kliniken mit Leitungsfunktion sowie 17 Jahre in eigener Praxis gearbeitet. www.sprachtherapie-dresden.de
Daniela Geier-Bruns bietet Ihnen Supervision für komplexe Behandlungsfälle aus dem Bereich der Stimmstörungen an. Es kann sich z.B. um seltene Erkrankungen wie Bamboo nodes handeln. Auch die Behandlung von Dysphonien mit begleitenden Problematiken wie CMD, Asthma oder Covid-Folgen kann gerne besprochen werden. Ebenso können Fragen zur Gestaltung der häuslichen Übungen oder zum Aufbau der Therapie-Einheiten thematisiert werden. Die Beratung erfolgt methoden-übergreifend und ressourcen-orientiert und soll Sie in Ihrer Kompetenz als Dysphonie-Therapeut*in stärken.
Daniela Geier-Bruns ist Diplom-Sprachheilpädagogin, seit 34 Jahren in eigener Praxis mit Schwerpunkt Stimme, Akzentmethode-Lehrtherapeutin, Fortbildungsleiterin und Fall-Supervisorin im Fachbereich Stimme seit 20 Jahren. www.stimme-geierbruns.de
Herbert König: Ich bin Psychologischer Psychotherapeut, Klinischer Neuropsychologe in eigener (Nicht-Kassen-)Praxis und seit über 30 Jahren als Supervisor tätig. Geprägt durch mein Studium mit Schwerpunkt Rehabilitationspsychologie, interessiert mich von jeher die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die vor allem bei der Behandlung neurologischen Erkrankungen und deren Folgen unverzichtbar erscheint. Mein supervisorisches Unterstützungsangebot für diesen Workshop umfasst die Fallarbeit mit Menschen; die neben ihrer Sprach- / Sprechproblematik unter kognitiven und / oder emotional-affektiven Störungen leiden (oder eben gerade nicht!), Angehörigenbetreuung, interdisziplinäres Arbeiten im ambulanten Bereich sowie Teamdynamik. Zudem möchte ich für einen höheren Stellenwert des Themas Supervision, auch im Bereich der Sprachtherapie werben. Kolleg*innen, die beabsichtigen, selbst Supervisionsangebote zu machen, können diesbezügliche Fragen hier einbringen und Ideen zur Diskussion stellen.
Die Praxisinhaber*innenvertretung des dbs veranstaltet regelmäßig Praxisinhaber*innenveranstaltungen zu allen aktuellen berufspolitischen Themen.
Hier finden Sie Informationen über die bisherigen Veranstaltungen und Aktivitäten des dbs-Beirats für Praxisinhaber*innen.
An dieser Stelle können Betroffene oder interessierte Eltern bzw. Angehörige von sprach- und sprechgestörten Menschen Sprachtherapeut*innen in ihrer Nähe finden.
Exklusiv für dbs-Mitglieder:
Aktuelle Informationen, Verträge, Preisvereinbarungen, Servicepapiere etc.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden Ihnen umgehend per E-Mail zugesandt.